- Hyundai steigert Elektro-Auto Absatz im ersten Halbjahr um 55%
- Anteil an Hyundai Elektrozulassungen weiter deutlich über dem Gesamtmarkt-Durchschnitt
- INSTER führt Hyundai EV-Modellranking an
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Hyundai blickt zufrieden auf das erste Halbjahr in Deutschland: Zur Jahresmitte festigt die koreanische Marke Platz drei unter den Importeuren in Deutschland, sowohl mit Blick auf die Gesamtzulassungen als auch mit Blick auf die EV-Zulassungen. Besonders beachtlich: Im Zeitraum Januar bis Juni konnte Hyundai die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge um 55 Prozent steigern auf nun 12.981 Einheiten im Vergleich zu 8.371 im gleichen Zeitraum 2024. Im Gesamtmarkt beträgt das Wachstum nur 35 Prozent. Das ist nochmal ein deutliches Plus gegenüber dem Wert aus dem Zeitraum Januar-April. Der Elektroanteil an den Hyundai Gesamtzulassungen im bisherigen Jahresverlauf 2025 beträgt 28 Prozent (Vorjahr 17 Prozent), während er sich im Markt mit nur 18 Prozent auf einem deutlich niedrigeren Niveau befindet.
„Die Ergebnisse nach dem ersten Halbjahr stimmen uns positiv und verdeutlichen: Unsere Elektro-Strategie geht auf - wir bieten ein breit gefächertes Angebot an attraktiven, alltagstauglichen Elektromodellen, vom kleinen Cityflitzer INSTER bis hin zu etablierten Kundenlieblingen wie IONIQ 5 und KONA Elektro. Umso mehr freuen wir uns, dass wir ab sofort unser E-Portfolio mit dem IONIQ 9 nach oben weiter ausbauen können“, resümiert Ulrich Mechau, President & CEO Hyundai Motor Deutschland.
Einen beachtlichen Beitrag zum Elektro-Erfolg von Hyundai leistet der INSTER, der im ersten Halbjahr 5.173 Zulassungen erreicht und sich damit an die Spitze der Hyundai Elektromodelle setzt. Auch im Markt ist der INSTER stark, im ersten Halbjahr war er das meistverkaufte Modell im Elektro-Kleinwagensegment, mit zunehmender Tendenz, denn im Mai und Juni war er jeweils in den Top 10 aller EV-Modelle vertreten. Daneben punkten auch der IONIQ 5 (3.630) und KONA Elektro (3.265) mit guten Ergebnissen.