- Der Konzern mit den Mobilitätsmarken Kia, Hyundai und Genesis erläuterte auf seiner Entwicklerkonferenz „Pleos 25“ zudem sein softwarezentriertes Ökosystem „Cloud Mobility“
- Eigenes Fahrzeugbetriebssystem soll Leistung und Skalierbarkeit softwaredefinierter Fahrzeuge (SDVs) steigern
- Neues Infotainmentsystem „Pleos Connect“ wird im zweiten Quartal 2026 eingeführt und bis 2030 in mehr als 20 Millionen Fahrzeugen eingesetzt
- Offene Entwicklungsplattform „Pleos Playground“ erleichtert App-Entwicklung
- „Next Urban Mobility Alliance“ des Konzerns soll durch öffentlich-private Partnerschaften das Verkehrsumfeld vernetzen und optimieren
- Pläne zur Ausweitung des SDV-Ökosystems zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Google, Uber, Samsung, Naver, Socar und Unity vorgestellt
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Die Hyundai Motor Group, zu der die Mobilitätsmarken Hyundai, Genesis und Kia gehören, hat heute auf ihrer Entwicklerkonferenz „Pleos 25“ in Seoul ihre neue Mobilitätssoftwaremarke „Pleos“ sowie Pläne für die Zusammenarbeit mit globalen Partnern zur Verbesserung des fahrzeuginternen App-Ökosystems vorgestellt. Chang Song, Präsident und Leiter der Division Advanced Vehicle Platform (AVP) von Hyundai Motor und Kia, gab die Einführung der neuen Softwaremarke und Technologieplattform des Konzerns offiziell bekannt. „In der sich schnell verändernden Automobilbranche widmet sich die Hyundai Motor Group seit 2023 der Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV). Heute, beginnend mit ‚Pleos 25’, wandeln wir uns zu einem Unternehmen, das softwarezentrierte Mobilitätserlebnisse anbietet“, sagte Song. „Unser Ziel ist es, eine ‚Cloud Mobility’ zu erreichen, bei der alle Formen der Mobilität durch Software in der Cloud verbunden sind und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Pleos dient dazu, ein vernetztes Mobilitätserlebnis zu schaffen, das sich vom einzelnen Fahrzeug bis zu Flotten, von der Hardware bis zur Software und schließlich über die gesamten Mobilitätsinfrastrukturen und Städte erstreckt.“
Pleos ist eine Mobilitätssoftwareplattform, die alle beweglichen Geräte dabei unterstützt, autonom zu agieren und intelligent gemanagt zu werden. Sie vernetzt Transport und Infrastruktur samt Fahrzeugen, um Nutzern, Unternehmen und Kommunen zu helfen, eine freiere und effizientere Mobilitätsumgebung zu schaffen. Die Ende-zu-Ende-Softwareplattform integriert Hochleistungschips und -steuerungen, das Fahrzeugbetriebssystem (Vehicle OS), das Infotainmentsystem (Pleos Connect), das Flottenmanagement, die Cloud-Infrastruktur und Lösungen zur Optimierung von Mobilität und Logistik.
Dieses Technologiepaket ermöglicht eine Reihe von intelligenten Mobilitätsfunktionen wie autonomes Fahren, Fahrzeugkonnektivität, Datenanalyse in Echtzeit und optimierte Routenplanung. Damit bildet es eine Grundlage zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und zur Maximierung der Effizienz des städtischen Mobilitätsbetriebs. Das Wort Pleos setzt sich zusammen aus dem griechischen „pleo“ („mehr“) und der Abkürzung „OS“ für Betriebssystem (Operating System). Es steht für das Engagement des Konzerns bei der Weiterentwicklung von Technologien, die der Mobilität von Menschen und Objekten einen nutzerzentrierten Mehrwert verleihen und damit die Bewegungsfreiheit erhöhen.
Um eine softwarezentrierte Mobilitätsumgebung zu schaffen, geht die Hyundai Motor Group auf dem Weg zu SDVs voran durch Innovationen in der E/E-Architektur (elektrisch/elektronische Architektur) sowie der Entwicklung des konzerneigenen Fahrzeugbetriebssystems und von Pleos Connect. Das neue Infotainmentsystem soll im zweiten Quartal 2026 eingeführt und bis 2030 in mehr als 20 Millionen Fahrzeugen eingesetzt werden. Diese Fortschritte ermöglichen es Fahrzeugen, als effiziente und flexible Softwareplattformen zu dienen und die Konnektivität zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur zu intensivieren.
Das Pleos-Paket beinhaltet darüber hinaus die offene Entwicklungsplattform Pleos Playground. Sie ermöglicht es Drittanbietern, bei der Entwicklung mobiler Anwendungen frei auf die Endpunkte der Automotive-Software zuzugreifen – von Fahrzeugen, Cloud, Analytik und Zubehör.
Vorgestellt wurde auf der „Pleos 25“ auch die „Next Urban Mobility Alliance“ (NUMA). Sie zielt darauf ab, eine Cloud-basierte Mobilitätsvision zu verwirklichen, indem ein Rahmen für öffentlich-private Partnerschaften geschaffen wird, um Bewegungen in einer autonomen Transportumgebung zu vernetzen und zu optimieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit befasst sich NUMA mit sozialen Themen wie Mobilitätsrechten, regionaler Entvölkerung und der Klimakrise, um die Bewegungsfreiheit zu verbessern.
Globale Partner haben angekündigt, an der Schaffung eines nahtlosen Nutzererlebnisses mitzuwirken, das Fahrzeuge und mobile Geräte über Pleos Connect und Pleos Playground sowie den App Market miteinander verbindet. Dazu gehören Samsung Electronics, Google, Naver, Socar und Unity.