- Kohlefaser-Heckflügel erhöht Abtrieb an Hinterachse um 61 Kilogramm bei 240 km/h
- Leichtbauräder, Rennbremsbeläge und verstellbarer Stabilisator steigern Fahrdynamik
- Rennschalensitze und Clubsportbügel für mehr Sicherheit
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Erhöhung des Anpressdrucks durch neues Aerodynamik-Paket
Die aus Kohlefaser gefertigten Aerodynamikteile der „N-Thusiast Parts“ steigern den Abtrieb erheblich: Bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h erhöht der lediglich 1.550 Gramm schwere Heckflügel den Anpressdruck an der Hinterachse um 21 Kilogramm, bei 240 km/h sogar um 61 Kilogramm. An der Vorderachse werden beidseitig nach oben geschwungene Winglets und Aero-Flicks montiert. Bei schneller Fahrt presst der erhöhte Anpressdruck den Hyundai i30 N förmlich auf den Asphalt und verbessert die Fahrzeugstabilität. Neben der Modifizierung der Aerodynamik schlägt das neue Kohlefaser-Luftleitwerk optisch eine Brücke zum Tourenwagen i30 N TCR, mit dem der italienische Rennfahrer Gabriele Tarquini gleich in seiner erster Saison den Titel im stark besetzten FIA World Touring Car Cup (WTCR) holte. Das fünfteilige, hochwertige Aerodynamik-Paket für den i30 N kostet 2.799 Euro.
Steigerung der Fahrpräzision und Rennstreckentauglichkeit
Hohe Fahrdynamik sowie die ausgezeichnete Lenkpräzision und Traktionsstärke in Kurven stellen die Grundlage für das Spaßpotential des Hyundai i30 N dar. Mit den „N-Thusiast Parts“ lässt sich die Sportlichkeit noch weiter steigern. Das Leichtbaurad Hyper GT im filigranen 10-Speichendesign stammt vom renommierten italienischen Felgenhersteller OZ Racing. Sie reduziert durch das geringere Gewicht die Radlastschwankungen sowie das Trägheitsmoment. Die 9,5 Kilogramm leichte Felge wird eigens für Hyundai in der Dimension 8,0 J x 19 ET 55 produziert und wiegt etwa vier Kilogramm weniger als das serienmäßig montierte Rad. Bei der Konstruktion der Räder greift OZ Racing auf langjährige Erkenntnisse aus dem Motorsport, wie das speziell ausgeformte Felgeninnenbett und verstärkte Außenhorn, zurück. Der Radsatz wird beim Hyundai Vertragspartner für 1.916 Euro angeboten. Das Leichtbaurad Hyper GT lässt sich mit dem Sportreifen Pirelli P Zero Trofeo R in der Dimension 235/35 R 19 kombinieren. Das markante Reifenprofil zeichnet sich zur Steigerung der Kurvengeschwindigkeiten durch einen hohen Positivanteil aus. Beim Befahren einer Rennstrecke kann der Semi-Slick sein volles, fahrdynamisches Potential zeigen. Der Komplettradsatz ist für 3.100 Euro erhältlich.
Rennwagen-Feeling im Innenraum
Wie im Motorsport lässt sich der Hyundai i30 N mit Rennschalensitzen, die zusammen mit dem deutschen Sportsitzhersteller Recaro entwickelt wurden, ausstatten. Der Sitz zeichnet sich durch ausgezeichneten Seitenhalt und eine optimale Schulterunterstützung aus. Die Gurtführung des Sitzes ermöglicht sowohl die Nutzung des serienmäßigen 3-Punkt-Gurtes als auch die Verwendung eines 6-Punkt-Gurtes für den Rennstreckengebrauch. Der Rennschalensitz wird mit schwarzem Lederbezug geliefert. Die Längs-, Höhen- und Neigungseinstellung ist manuell möglich. Die einteilige Sitzschale mit fester Kopfstütze besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und wiegt lediglich sieben Kilogramm. Das Gewicht der seitlichen Adapter und der fahrzeugspezifischen Sitzkonsole beträgt zusammen zirka sechs Kilogramm. Insgesamt wiegt der Rennschalensitz etwa die Hälfte des Seriensportsitzes. Der Rennschalensitz ist für 1.679 Euro erhältlich.
In Anlehnung an das Design des erfolgreichen TCR-Rennwagens wurde für den Hyundai i30 N auch das großflächige N-Dekor entworfen. Das Set umfasst jeweils die Folie für die Seiten und Motorhaube. Es wird für 599 Euro angeboten. Die Seitenschweller des i30 N lassen sich für 19 Euro mit zwei farbigen N Emblemen akzentuieren.
Bei den Preisangaben handelt es um eine unverbindliche Preisempfehlung dar. Es können weitere Kosten durch die Montage entstehen.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N: innerorts 10,7, außerorts 5,9, kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N Performance: innerorts: 10,6, außerorts: 6,1, kombiniert 7,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 178; CO2-Effizienzklasse: E.
Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.