Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Technik mit Tauchtalent: Bis 100 Meter Tiefe funktioniert die Kamera
„Ein wirklich cleveres Teil“, sagt Neumann über die Apparatur, aus der zwei bewegliche Arme mit Blitzlichtern wachsen, und mit der er bis in Tiefen von 40 Metern unterwegs ist. Ein Blick ins Innere hinter der großen gewölbten Scheibe, die die Verzerrungen unter Wasser ausgleicht, zeigt viele filigrane Hebelchen, die die Eingaben auf den Tasten an der Außenseite auf die entsprechenden Knöpfe und Regler der Kamera übertragen.
Das ist so gut gelöst, dass ich es beim Tauchen intuitiv bedienen und mich ganz auf die Fische konzentrieren kann.
Fotos mit Fähre: Bilder eines Wracks brachten ersten Wettbewerbserfolg
An Bord des mit zahlreichen Assistenzsystemen und dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 7DCT ausgerüsteten Kombis ist auf der Fahrt Zeit genug, um über den Werdegang Neumanns zu sprechen. „Ich bin in einer Taucherfamilie aufgewachsen“, berichtet er. „Mein Vater ist einer der ältesten aktiven Tauchlehrer in Deutschland – mit 73. Ich selbst tauche, seit ich sieben Jahre alt war. Damals durfte ich, wenn meine Eltern zurück auf dem Boot waren, mit der Restluft aus der Flasche meiner Mutter ins Wasser.“ Später kamen diverse Tauchscheine hinzu und schließlich vor über zehn Jahren die Lizenz zum Tauchlehrer. Die Begeisterung für das Leben unter Wasser war so groß, dass er 2007 seinen Job als Key Account Manager bei einem großen Versicherungskonzern kündigte und für zwei Jahre nach Asien ging und Tauchsafaris durchführte. Damals begann Neumann auch, bei den Tauchgängen zu fotografieren – vor allem die Tiere, aber auch seine Tauchgenossen, bei denen die Bilder auf großes Interesse stießen.
Alle waren begeistert, und ich habe überlegt, ob ich mehr daraus machen könnte.
Ich fotografiere auch tauchende Babys.
Bilder mit Babys: Ungewöhnliche Perspektiven für den Nachwuchs
„Das ist natürlich ungefährlich“, betont Neumann. „Bis Babys etwa zehn Monate alt sind, sorgt der Atemschutzreflex automatisch dafür, dass sie unter Wasser die Luft anhalten.“ Die Geschäftsidee funktioniert – aus ganz Nordrhein-Westfalen kommen Eltern auf ihn zu, um unter Wasser den Nachwuchs aufs Bild bannen zu lassen. Immerhin ist so für regelmäßige Einkünfte gesorgt, während Neumann in Deutschland ist. Etwa neun Monate eines Jahres verbringt er in der Heimat, die übrige Zeit ist er in der Welt unterwegs. „Das Fotografieren der Babys macht wirklich Spaß“, sagt er.
Aber meine wahre Leidenschaft – das sind Fische, das Tauchen und das Reisen.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Kombi: innerorts 7,0-4,1, außerorts 5,1-3,5, kombiniert 5,8-3,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 136-96; CO2-Effizienzklasse: C-A+.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren
Text: Klaus Rubach
Fotos: Achim Hehn (über Wasser), Patrick Neumann (unter Wasser)
Stand: Herbst 2017