- Ergänzung: Neue Motoren machen das Modellangebot stärker und flexibler
- Erhöhung: Hybridvariante mit mehr PS, gesteigerter Anhängelast & Höchstgeschwindigkeit
- Einführung: Neue Ausstattungsvariante N Line X verfügbar
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Hyundai erweitert das Angebot für den TUCSON, das meistverkaufte Modell der südkoreanischen Marke in Europa. Mit dem Start ins Modelljahr 2026 erhält das SUV neue Antriebsoptionen, weiterentwickelte Assistenzsysteme, zusätzliche Ausstattungslinien und mehr Power, insbesondere bei der Hybrid-Variante.
Bereits im vergangenen Jahr wurde der TUCSON umfassend überarbeitet. Das neue Cockpit-Design mit zwei integrierten 12,3-Zoll-Displays, ein überarbeitetes Bedienkonzept sowie moderne Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen setzen neue Maßstäbe in seiner Klasse. Jetzt folgt der nächste Schritt: mehr Auswahl, mehr Leistung, mehr Komfort.
„Der Hyundai TUCSON ist unser erfolgreichstes Modell in Europa und wird mit dem neuen Modelljahr jetzt noch besser. Mit mehr Auswahl, gesteigerter Leistung und zusätzlichen Ausstattungslinien bieten wir unseren Kunden noch mehr Fahrfreude, Flexibilität und Komfort und stärken zugleich unsere Position auf dem wettbewerbsintensiven SUV-Markt“, sagt Ulrich Mechau, President & CEO Hyundai Motor Deutschland.”
Neues Antriebsportfolio mit mehr Auswahl und Leistung
Bei den reinen Verbrennungsmotoren bietet der TUCSON nun zwei statt bislang eine Option, denn das bisherige Aggregat mit 160 PS wird durch zwei neue Motorisierungen ersetzt: den 1.6 T-GDI mit 132 kW (180 PS) (Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 180 PS 7-Gang-DCT Allradantrieb: kombiniert 7,7-7,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 174-172 g/km. CO2-Klasse: F) sowie den 1.6 T-GDI mit 110 kW (150 PS) (Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 150 PS: kombiniert 7,1-7,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 162-158 g/km. CO2-Klasse: F). Damit bietet Hyundai den Kunden künftig mehr Flexibilität bei der Wahl der Einstiegsmotorisierung und bei Bedarf mehr Leistung.
Die 180-PS-Version ist serienmäßig mit DCT und Allradantrieb (Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 180 PS 7-Gang-DCT Allradantrieb: kombiniert 7,7-7,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 174-172 g/km. CO2-Klasse: F) ausgestattet. Die 150-PS-Variante als Einstiegsmotor ist mit 6-Gang-Schaltgetriebe (MT) (Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 110 kW/150 PS 6-Gang-MT Frontantrieb: kombiniert 7,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 162 g/km. CO2-Klasse: F) oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) und Frontantrieb (Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 150 PS 7-Gang-DCT Frontantrieb: kombiniert 7,1-7,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 162-158 g/km. CO2-Klasse: F) erhältlich. Im Zuge dieser Umstellung entfällt das 48-Volt-Hybridsystem für diese beiden Benzinmotoren.
Hyundai TUCSON Hybrid: mehr Leistung und Zugkraft
Auch der TUCSON Hybrid erhält eine Überarbeitung und umfasst künftig zwei Varianten: den 1.6 T-GDI Hybrid (HEV) mit 239 PS und Automatikgetriebe (Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI HEV 239 PS AT Allradantrieb: kombiniert 6,5-6,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 148-146 g/km. CO2-Klasse: E) sowie die Allradversion mit gleicher Leistung.
Besonders hervorzuheben hierbei ist die gesteigerte Performance: Die Systemleistung steigt um 18 kW/24 PS auf 176 kW/239 PS, die Anhängelast erhöht sich um 150 kg auf 1.510 kg und die Höchstgeschwindigkeit steigt um 10 km/h auf 196 km/h.
N Line X: Neue Ausstattungslinie mit sportlichem Charakter
Mit dem Modelljahr 2026 wird die Ausstattungslinie N Line mit sportlichem Design weiter ausgerollt. Neben der bekannten N Line ergänzt ab sofort auch die neue N Line X das Angebot. Kunden können damit zwischen zwei sportlich geprägten Varianten wählen.
Zusätzlich gibt es weitere Ergänzungen bei den Ausstattungslinien:
- In der Variante Prime ist der Digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB) nun serienmäßig
(Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 239-150 PS: kombiniert 7,1-5,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 174-126 g/km. CO2-Klasse: F-D) - In der Variante N Line X sind der Digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB) sowie das Sitz-Paket serienmäßig (Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI und HEV 239-150 PS: kombiniert 7,1-6,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 162-146 g/km. CO2-Klasse: F).
Erweiterte Assistenzsysteme für mehr Komfort
Mit der Einführung der intelligenten Verkehrszeichenerkennung (ISLA Stufe 3) wird das Fahrerassistenzsystem ergänzt. Dabei wurden die Warntöne des Geschwindigkeitswarners nach Kundenfeedback angepasst. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung ertönt nun ein dezenterer Warnton mit drei Signalen statt vier. Auf Wunsch lässt sich die akustische Warnung zudem per langen Tastendruck am Lenkrad deaktivieren – während die ausschließlich visuelle Anzeige der Verkehrszeichenerkennung unverändert aktiv bleibt.
Aus dem Herzen Europas
Der Hyundai TUCSON wird im tschechischen Werk Nošovice produziert. In Europa und für Europa konzipiert und produziert, wurden seit seinem Debüt 2004 mehr als zwei Millionen Einheiten des TUCSON allein in Europa abgesetzt. Mit seiner neuen Modellgeneration, die dem Bestseller im vergangenen Jahr ein völlig neues Interieur bescherte, und der jetzt vorgestellten Weiterentwicklung unterstreicht der TUCSON seine Schlüsselrolle in Europa und für die Marke Hyundai insgesamt.
Verbrauchs- und Emissionsangaben:
Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 110 kW/150 PS 6-Gang-MT Frontantrieb: kombiniert 7,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 162 g/km. CO2-Klasse: F.
Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 110 kW/150 PS 7-Gang-DCT Frontantrieb: kombiniert 7,1-7,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 162-158 g/km. CO2-Klasse: F.
Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 132 kW/180 PS 7-Gang-DCT Allradantrieb: kombiniert 7,7-7,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 174-172 g/km. CO2-Klasse: F.
Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI HEV 239 PS AT Frontantrieb: kombiniert 5,9-5,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 133-126 g/km. CO2-Klasse: D.
Energieverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI HEV 239 PS AT Allradantrieb: kombiniert 6,5-6,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 148-146 g/km. CO2-Klasse: E.