- Drei IONIQ Modellvarianten ermöglichen umweltfreundliche Mobilität für Jedermann
- Kombination aus effizientem Antrieb und gelungenem Design sowie tollem Fahrgefühl
- Wegweisende Technologien bei der Konnektivität und den Fahrassistenzsystemen
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Das Design - Umweltfreundlichkeit trifft High-Tech
Das einzigartige und zukunftsweisende Erscheinungsbild des IONIQ wird von zwei wichtigen Einflüssen bestimmt: Effizienz und Technologie. Während der gesamten Entwicklung des IONIQ arbeiteten die Hyundai Ingenieure und Designer Hand in Hand. Das Ergebnis: Statt wie bei bisherigen Hybrid- und Elektrofahrzeugen sind Form und Funktion keine Rivalen, sondern ergeben im IONIQ eine einzigartige Symbiose. Das Design des IONIQ nimmt die High-Tech-Features in seine Formensprache auf und unterstreicht sein umweltfreundliches Image.
Besonderes Augenmerk haben die Designer auf das äußere Erscheinungsbild des IONIQ gelegt, das den zukunftsorientierten Charakter des Fahrzeugs herausstellt. Das fließende Karosseriedesign und die natürlich wirkenden Luftströmungskanäle unterstreichen gleichzeitig die aerodynamischen Vorzüge wie auch den Fahrspaß. Das sportliche Fließheck sorgt für ein markantes Profil, mit dem sich der IONIQ von anderen Hybrid-Modellen bewusst absetzt. Die Front erhält den Hyundai typischen Hexagonalgrill und besonders flachen Scheinwerfer.
Neben der coupéhaften Form des IONIQ tragen weitere Design-Details dazu bei, den hohen Anspruch von Hyundai ein aerodynamisches Styling und modernste Technologien zu erfüllen. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24 liegt das Fahrzeug bei Aerodynamik in seiner Klasse weit vorn. Dieser hervorragende Wert wurde durch die aufwendige Entwicklung im Windkanal möglich. Zu den Detaillösungen zählen aktive Luftklappen, ein Heckspoiler und Diffusor, ein aerodynamisch optimierter Unterboden, das Raddesign und eine spezielle Luftführung an den Vorderrädern.
Abgesetzte Farbelemente an der Unterseite des Stoßfängers geben dem IONIQ eine besondere Note. Der Käufer kann neun Außenfarben mit drei verschiedenen Innenraumtönen kombinieren und so seinen ganz persönlichen IONIQ zusammenstellen. Die Bestandteile der umweltfreundlichen Lackierung werden aus Sojaöl gewonnen. Die für den IONIQ Hybrid entwickelten 15 und 17 Zoll großen Räder differenzieren das Modell von seinen Plug-in- und Elektro-Varianten. Während der IONIQ Hybrid und der IONIQ Plug-In Hybrid mit blauen Akzenten ihre Umweltfreundlichkeit betonen, setzt der IONIQ Electric auf kupferfarbene Elemente, um so den Eindruck von fließender Elektrizität zu vermitteln.
Der Innenraum greift das Außendesign auf und unterstreicht die Vorzüge der umweltfreundlichen Technologien des IONIQ. Das Interieur empfängt die Insassen mit einem angenehmen, eleganten Ambiente. Das findet sich auch im übersichtlichen und logisch strukturierten Cockpit wieder. Verwendet wurden umweltfreundliche Materialen, die in Kombination mit dem angenehmen Licht den zukunftsweisenden Charakter des Fahrzeuges betonen. So bestehen die Türinnenverkleidungen aus recyceltem Kunststoff, pulverisiertem Holz und Vulkangestein. Bei gleicher Qualität, Aussehen und Geräuschdämpfung wird so das Gewicht im Vergleich zu konventionellem Material um 20 Prozent reduziert. Rohstoffe aus Zuckerrohr werden bei der Herstellung von Dachhimmel und Teppich verwendet. So wird die Qualität der Innenraumluft gesteigert und gleichzeitig die Recyclingfähigkeit von Fahrzeugteilen am Ende der Lebensdauer erhöht.
Der Antrieb – hoch effizient und besonders sauber
Der IONIQ Hybrid und der IONIQ Plug-In Hybrid sind mit dem ausschließlich für Hybridantriebe entwickelten 1.6-Liter-Benzindirekteinspritzer und einem Elektromotor ausgerüstet. Der GDI-Benziner der Kappa Motorengeneration liefert 77 kW (105) PS bei 5.700 Umdrehungen pro Minute und ein maximales Drehmoment von 147 Nm bei 4.000 Umdrehungen pro Minute. Der thermische Wirkungsgrad des nach dem Atkinson-Prozess arbeitenden GDI-Motors beträgt 40 Prozent. Das mit bis zu 200 bar arbeitende Kraftstoffeinspritzsystem mit 6-Loch-Einspritzdüsen reduziert deutlich den Kraftstoffverbrauch und die Kohlenstoffdioxid-Emissionen. Beim IONIQ Hybrid wird der GDI-Benziner von einem kompakten und leistungsstarken Permanentmagnet-Elektromotor mit 32 kW (43,5 PS) und 170 Nm Drehmoment unterstützt. Dessen Effizienz liegt bei 95 Prozent. Der moderne und leistungsfähige Lithium-Polymer-Akkumulatoren des Hybrid weist eine Speicherkapazität von 1,56 kWh auf. Die Systemleistung von Benzin- und Elektromotor beträgt 104 kW (141 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 265 Nm und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.
Im IONIQ Plug-In Hybrid leistet der Elektromotor 45 kW (61 PS). Die Hochvolt-Batterie der Plug-in-Version hat eine Speicherkapazität von 8,9 kWh. Der Fahrer kann somit Entfernungen über 50 Kilometer rein elektrisch und damit emissionsfrei fahren. Der IONIQ Plug-In Hybrid unterstreicht somit den umweltfreundlichen Charakter noch deutlicher.
Die Kraftübertragung erfolgt bei dem IONIQ Hybrid und dem IONIQ Plug-In Hybrid über ein ebenfalls speziell für den IONIQ entwickeltes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (6DCT) auf die Vorderräder. Dank besonders reibungsarmer Lager, dünnflüssigem Getriebeöl und einer auf die Hybrideinheit abgestimmten intelligenten Schaltelektronik ermöglicht das 6DCT eine einzigartige Mischung aus Fahrleistungen und Kraftstoffeffizienz. Der Effizienzgrad beträgt 95,7 Prozent. Der Fahrer kann zwischen den Modi SPORT und ECO auswählen. Die SPORT-Funktion hält die unteren Gänge länger und schaltet die Leistung von Benzin- und Elektromotor zusammen, um den Fahrer mit maximaler Leistung zu versorgen. Im ECO-Modus optimiert das 6DCT die Gangauswahl für Kraftstoffersparnis, schaltet früher hoch und wählt das in der jeweiligen Fahrsituation effektivste Triebwerk.
Die elektrische Energie wird durch einen optimierten Permanentmagnet-Synchronmotor erzeugt. So wurden bei diesem Generator die Blechstärken um 10 Prozent reduziert und rechteckige anstelle runder Kupferdrähte verwendet. Der Strom des Akkus wird aus einem Energierückgewinnungssystem erzeugt. Die dritte Generation des regenerativen Bremssystems nutzt die beim Bremsen anfallende Energie optimal aus und sorgt so für einen optimalen Ladezustand des Akkus. Im Vergleich zu anderen Systemen arbeitet die Anlage von Hyundai auch deutlich leiser und effektiver. Damit das Fahrzeug ein dynamisches und aktives Fahrgefühl vermittelt, legten die Hyundai Ingenieure großen Wert auf eine tiefe und zentrale Position der Antriebsbatterie. Der Fahrzeugschwerpunkt weist somit eine Höhe von lediglich 535 Millimetern auf. Die von Hyundai entwickelte Hybrid-Technologie erhöht das Fahrzeuggewicht nur minimal, steigert im Gegenzug die Effizienz aber erheblich.
Das dritte IONIQ Modell, der Hyundai IONIQ Elektro, wird ausschließlich elektrisch angetrieben. Die Elektrovariante emittiert während der Fahrt keine Schadstoffe. Der Elektromotor generiert eine Höchstleistung von 88 kW (120 PS) und ein maximales Drehmoment von 295 Nm. Der Hyundai IONIQ Elektro ist bis zu 165 km/h schnell. Wie beim IONIQ Hybrid und IONIQ Hybrid Elektro verwenden die Ingenieure von Hyundai auch im IONIQ Electric modernste Lithium-Polymer-Batterien. Die Vorteile dieses Energiespeichers sind der deutlich weniger ausgeprägte Memory-Effekt, ein niedrigeres Gewicht sowie die hervorragende maximale Leistung. Der Stromspeicher im IONIQ Elektro besitzt ein maximales Volumen von 28 kWh. Durch den besonders effizienten Antrieb und das großes Batterievolumen lassen sich Reichweiten von mehr als 250 Kilometer realisieren.
Der Komfort und Entertainment – innovative Technologien
Die Ingenieure von Hyundai haben bei der Entwicklung des IONIQ nicht nur einen Antriebsstrang konzentriert, sondern Sie haben auch darauf geachtet, dass das zukunftsweisende Modell die höchsten Ansprüche an Design, Komfort und Entertainment erfüllt. So kann beispielsweise die Klimatisierung in einen effizienten Betriebsmodus umgeschaltet werden, um ein angenehmes und erfrischendes Klima mit möglichst minimalem Energieaufwand zu liefern. Wie eine Wärmepumpe nutzt die Klimaanlage die Innenraumluft zur Kühlung oder Heizung.
Die Anforderungen der Autofahrer bei den Themen Infotainment und Konnektivität steigen ständig. Um dem gerecht zu werden, ist der IONIQ mit einem State-of-the-Art-Info-Center ausgestattet. Auf dem 7-Zoll-TFT-Bildschirm mit einer Auflösung von 1280x720 Pixeln zeigt es alle wichtigen Informationen. Dazu zählen Geschwindigkeit, Ladezustand der Batterie, Tankinhalt, Fahrmodus und hybridspezifische Anzeigen. Je nach Fahrmodus ändern sich die Hintergrundfarbe und die Anzeigen. Dank der Smartphone-Anbindung über Android Auto oder Apple CarPlay können Live-Informationen wie die Tom Tom Dienste und viele Apps direkt auf dem kapazitiv reagierende 8-Zoll-Touchscreen der Mittelkonsole angezeigt und gesteuert werden. Dazu gehören beispielweise Navigations-, Telefon- und Musikfunktionen. Zusätzlich bietet der IONIQ auch eine Möglichkeit für induktives Laden. Damit können dafür geeignete Mobiltelefone kabellos mit Strom versorgt werden.
Beim IONIQ wurden die Hybrid-Antriebskomponenten in der Karosseriebodengruppe verpackt. Hinsichtlich Flexibilität, Platzangebot und Benutzerfreundlichkeit sind die Ingenieure von Hyundai keine Kompromisse eingegangen. Durch die Positionierung des Lithium-Polymer-Akkus unter der Rückbank können die Rücksitze zur Erweiterung des Kofferraums bequem umgeklappt werden. Durch das große Ladevolumen stehen dann zur Verfügung, sodass auch große Gepäckstücke problemlos verstaut werden können. Hervorzuheben sind auch die große Kopffreiheit sowie das komfortable Platzangebot für Schulter und Beine auf den vorderen Sitzen und der Rückbank. Die Sitzplätze sind vorn und hinten beheizbar.
Der Fahrspaß - effiziente Mobilität ohne Kompromisse
Der IONIQ wurde entwickelt, um maximalen Fahrspaß bei herausstechender Effizienz zu bieten. Für einen überlegenen Fahrkomfort wurden Vibrationen, Fahr- und Motorgeräusche minimiert. Armaturenbrett, Boden, A- und B-Säule sind aufwändig gedämmt, das Fensterglas dicker als üblich und die Windschutzscheibe wurde mit einer speziellen Beschichtung gegen Lärm versehen. Für ein besseres Handling und einen gesteigerten Fahrkomfort verfügt der IONIQ über eine Mehrlenker-Hinterachse und speziell entwickelte Leichtlaufreifen von Michelin. Zusätzlich wurde kräftig Gewicht eingespart. So reduziert Aluminium an den Aufhängungskomponenten die zu bewegende Masse an der Vorderachse um 4,6 kg, an der hinteren sogar um 7,1 kg. Die Motorhaube und der Kofferraumdeckel aus Aluminium sparen auf der Waage weitere 12,4 kg. Auch die Gepäckraumabdeckung wiegt durch den Einsatz von Leichtbaumaterialien 25 Prozent weniger. Durch eine erhöhte Lenkübersetzung reagiert der IONIQ spontan auf die Wünsche des Fahrers und steigert durch die präzise Rückmeldung den Fahrspaß zusätzlich.
Die Sicherheit – umfangreiche Fahrassistenzsysteme
Als Folge des fortschrittlichen Designs, der neuartigen Konstruktionsmethoden und umweltfreundlichen Materialien verfügt der IONIQ über ein leichtes aber besonders starres Chassis. Mit 53 Prozent hochfester Stahllegierungen ist der IONIQ besonders steif, was sich in einem überlegenen Handling und hoher Schlagenergieabsorption bemerkbar macht. Die Insassen sind so gleich doppelt geschützt. Zudem setzt Hyundai beim IONIQ so viele Fahrassistenzsysteme ein, wie sie in kaum einem anderen kompakten Hybrid-Fahrzeug zu finden sind. Dazu zählen unter anderem der Tote-Winkel-Warner, der Spurwechselassistent sowie das autonome Notbremssystem. Letzteres erkennt über Radarsensoren und Kameras beispielsweise die Straße überquerende Personen sowie andere Autos und leitet automatisch eine Vollbremsung ein, wenn der Fahrer nicht auf optische und akustische Warnsignale reagiert. Der Spurhaltewarner warnt den Fahrer auf der Landstraße und Autobahn, wenn er unbeabsichtigt die Spur verlässt. Beim Spurhalte-Assistenten registriert eine Kamera in der Frontscheibe das unbeabsichtigte Verlassen der Fahrspur und macht den Fahrer durch Warnsignale sowie durch sanftes Gegenlenken auf die gefährliche Situation aufmerksam. Sollte es dennoch einmal zu einem Unfall kommen, schützen insgesamt sieben Airbags die Insassen – darunter auch ein Knieairbag für den Fahrer.
Die Vorreiterrolle – Spitzenreiter von kraftstoffsparenden Modellen
Der Hyundai IONIQ als Hybrid- und Elektroversion wird in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2016 auf den Markt kommen. Die Plug-in Variante folgt im Jahr 2017. Mit den neuen Modellen der IONIQ Baureihe verfolgt Hyundai Motor als einer der weltweit führenden Hersteller von Hybridfahrzeugen die Strategie, das Angebot umweltfreundlicher und innovativer Automobile einem möglichst großen Kundenkreis zugänglich zu machen. Eine Vorreiterrolle nimmt Hyundai seit 2013 auch mit dem Hyundai ix35 Fuel Cell (Kraftstoffverbrauch in kg/100 km: innerorts: 0,9; außerorts: 1,0; kombiniert: 1,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Effizienzklasse: A+. ) ein, das weltweit erste serienmäßige Wasserstofffahrzeuge. Über 250 Hyundai ix35 Fuel Cell wurden bis Ende 2015 an europäische Kunden ausgeliefert. Die Technologie des Brennstoffzellenfahrzeugs verbindet die Vorteile von ökologischer E-Mobilität mit der Reichweite herkömmlich angetriebener Fahrzeuge.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai IONIQ Hybrid: innerorts 3,9-3,4, außerorts 3,9-3,6, kombiniert 3,9-3,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 92-79; CO2-Effizienzklasse: A+.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch kombiniert: 9,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ Elektro: kombiniert 11,5; Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai IONIQ Elektro: innerorts 0, außerorts 0, kombiniert 0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Kraftstoffverbrauch in kg/100 km kombiniert für den Hyundai ix35 Fuel Cell: 0,95; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.