- Die Hyundai Motor Group bekräftigt ihr Engagement für Wasserstoffinnovationen und globale Zusammenarbeit
- Präsentation der Wasserstoff-Wertschöpfungskette und des Fahrplans zur Dekarbonisierung von Häfen
- Förderung von HTWO als offene Plattform für europäische Partnerschaften
- Jaehoon Chang, Vice Chairman der Hyundai Motor Group, nimmt als Co-Vorsitzender des Hydrogen Council an hochrangigem Minister- und CEO-Roundtable teil
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Die Hyundai Motor Group (HMG) bekräftigt ihre führende Rolle als globaler Anbieter von Wasserstofflösungen auf dem World Hydrogen Summit 2025, der vom 20. bis 22. Mai in Rotterdam, Niederlande, stattfindet. Der Konzern nimmt sowohl an der Ausstellung als auch an der hochrangigen Diskussionsrunde teil, um die neuesten Wasserstoffinitiativen vorzustellen und den Dialog innerhalb der Branche voranzutreiben.
Im koreanischen Pavillon, der in Zusammenarbeit mit H2KOREA, einem wichtigen Zusammenschluss von Akteuren der Wasserstoffindustrie, organisiert wurde, präsentiert die Hyundai Motor Group die globalen Fortschritte in der Wasserstofftechnologie. Hyundai fokussiert dabei insbesondere die Wasserstoff-Wertschöpfungskette unter der eigenen Wasserstoffmarke HTWO und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Dekarbonisierung von Häfen, was im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Hafens von Rotterdam steht.
Um seine technologische Führungsrolle im Bereich der Wasserstoffenergie zu demonstrieren, präsentiert der Hyundai Konzern auch die Brennstoffzellentechnologie, die in Lkw, Bussen, Gabelstaplern und Straßenbahnen zum Einsatz kommt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Miniatur-Präsentation einer Wasserstoffgesellschaft mit einem wasserstoffbetriebenen Generator und einer Straßenbahn, die das transformative Potenzial der Wasserstoffenergie verdeutlichen und einen Einblick in das kollaborative Ökosystem geben, das durch die Wasserstoffmarke HTWO aufgebaut wird.
„Die Hyundai Motor Group ist ihrer langjährigen Vision verpflichtet, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu entwickeln und auszubauen und den Übergang zu einer klimaneutralen Zukunft voranzutreiben“, sagte Jaehoon Chang, Vice Chair der Hyundai Motor Group. „Der Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems erfordert starke Partnerschaften zwischen Regierungen und Industrie. Wir werden mit globalen Partnern zusammenarbeiten und unsere gesamten Fähigkeiten entlang der Wertschöpfungskette nutzen, um die Einführung einer wasserstoffbetriebenen Gesellschaft zu beschleunigen.“
Er betonte auch: „Da die Industrie einen entscheidenden Moment beim Übergang zu einer Wasserstoffgesellschaft erreicht hat, ist die Erweiterung der Wertschöpfungskette von entscheidender Bedeutung. Wir müssen diese durch Standardisierung vorantreiben, um den gesamten Wasserstoffsektor voranzubringen“.
Weltwasserstoffgipfel 2025
Als Co-Chair des Hydrogen Council sprach Jaehoon Chang, Vice Chairman der Hyundai Motor Group, auf dem World Hydrogen Summit und nahm an einem Roundtable-Gespräch mit Ministern und Branchenvertretern teil. Der Schwerpunkt lag auf der Abstimmung öffentlicher und privater Bemühungen zur Beschleunigung der Entwicklung einer zuverlässigen und integrativen globalen Wasserstoffindustrie.
Im Rahmen der Diskussion skizzierten die Teilnehmer drei gemeinsame strategische Maßnahmen:
- Implementierung nationaler finanzieller Anreize
- Förderung der wirtschaftlichen und industriellen Vorteile in allen Regionen
- Stärkung internationaler Handelspartnerschaften und Lieferketten durch die Entwicklung nachhaltiger Produkte und einer Infrastruktur zur Steigerung der globalen Nachfrage
Die Diskussionsrunde wurde gemeinsam von den Regierungen der Niederlande und Brasiliens – als Co-Vorsitzende des International Hydrogen Trade Forum (IHTF) – in Zusammenarbeit mit der Organisation der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) und dem Hydrogen Council veranstaltet. An der öffentlichen Sitzung nahmen Sophie Hermans, Ministerin für Klimapolitik & Nachhaltigkeit und Stellvertretende Premierministerin der Niederlande, Diego Pardow, Minister für Energie aus Chile, und Boudewijn Siemons, CEO der Hafenbehörde in Rotterdam, teil. Unter der Moderation von Ivana Jemelkova, CEO Hydrogen Council, wurden strategische Perspektiven ausgetauscht.
Am Rande der Veranstaltung versammelte das IHTF Regierungsvertreter aus über zehn Ländern und globale Branchenführer aus dem Hydrogen Council, wobei Jaehoon Chang, Vice Chairman der Hyundai Motor Group, die Branchendelegation leitete.
Hyundai Konzern treibt Innovationen im Bereich Wasserstoffenergie voran
Vor dem Gipfel besuchte Vice Chairman Chang auch den Innovation Campus von Air Liquide in Paris, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zu stärken. Als größter Forschungs- und Entwicklungscampus von Air Liquide spielt dieser eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Wasserstoff- und erneuerbaren Energietechnologien. Während des Besuchs besichtigte Chang die Anlage, informierte sich über gemeinsame Initiativen und lotete Möglichkeiten für eine erweiterte Zusammenarbeit im Rahmen des Hydrogen Council aus.
Der World Hydrogen Summit ist eine wichtige Veranstaltung für die Hyundai Motor Group, um ihr Engagement für wegweisende Wasserstofflösungen und wirkungsvolle globale Kooperationen zu bekräftigen. Durch strategische Führungsstärke und innovative Präsentationen will Hyundai den Fortschritt in der Wasserstoffwirtschaft vorantreiben und damit die Rolle der Hyundai Motor Group Konzern und Koreas als führende Kräfte in der Wasserstoffindustrie stärken.
Die Hyundai Motor Group beschleunigt die globale Energiewende, indem sie ihre Wasserstoffmarke HTWO zu einer offenen Plattform ausbaut, die Partner, Investoren und Branchen für Kooperationen zusammenbringt. Mit ihren umfassenden Kompetenzen will die Hyundai Motor Group Wasserstofflösungen für verschiedene Branchen und Mobilitätssektoren anbieten. Im Rahmen der Vision für eine CO2-neutrale Zukunft bis 2045 erweitert der Hyundai Konzern die Anwendungen von Wasserstoff, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.