- Vorreiterrolle bei alternativ angetriebenen Fahrzeugen
- Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid komplettiert Öko-Trio
- Zweite Seriengeneration eines Brennstoffzellenfahrzeugs ab 2018 im Handel
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Der Automobilhersteller setzt bei den umweltfreundlichen Fahrzeugen auf eine Modellpallette mit unterschiedlichen Konzepten: Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb. Diese Modelle sind individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Angespornt durch die starke globale Nachfrage nach kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen, ist das Ziel der Marke, bei der Verbreitung von alternativ angetriebenen Automobilen eine führende Rolle zu spielen.
Das Öko-Trio und der Nachfolger des Hyundai ix35 Fuel Cell
Der Hyundai IONIQ wird um die Modellvariante Plug-in-Hybrid ergänzt und komplettiert somit das Öko-Trio – drei elektrifizierte Antriebsvarianten in einer Modellreihe gab es weltweit bisher noch nie. Der neue IONIQ Plug-in-Hybrid verbindet dabei das Beste aus zwei Welten: Er fährt dank der stärkeren Lithium-Polymer-Batterie bis zu 63 Kilometer rein elektrisch und ist uneingeschränkt alltagstauglich. Der IONIQ Elektro erreicht durch die Hochvolt-Batterie mit einer Kapazität von 28 kWh sogar eine Reichweite von 280 Kilometern.
Außergewöhnlich ist auch das neue Hyundai Brennstoffzellen-SUV, das bereits im nächsten Jahr in der zweiten Modellgeneration seine Markteinführung hat. Der Nachfolger des Hyundai ix35 Fuel Cell (Kraftstoffverbrauch in kg/100 km: innerorts: 0,9; außerorts: 1,0; kombiniert: 1,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Effizienzklasse: A+. ) stellt das Ergebnis von globaler Forschung und praxisnaher Untersuchung und Bewertung der Marktgegebenheiten und –bedürfnisse dar. Bei der Konzeption des neuen Brennstoffzellenfahrzeugs haben die Ingenieure von Hyundai ihren Fokus auf vier Eckpunkte gelegt: Die Steigerung der Effizienz, der Leistung, der Haltbarkeit und des Tankvolumens. Damit bestätigt Hyundai seine Führungsrolle in der Entwicklung und Herstellung von auf Brennstoffzellen basierenden Elektrofahrzeugen.
Fast 20 Jahre Erfahrung mit Brennstoffzellentechnologie
1998 begann das Unternehmen mit der Forschung und Entwicklung in der Brennstoffzellentechnologie und präsentierte nur zwei Jahre später sein erstes Wasserstoff angetriebenes Modell – in Zusammenarbeit mit der CaFCP (California Fuel Cell Partnership) – auf Basis des Santa Fe. Die zweite Generation der Brennstoffzellentechnologie debütierte 2004 im Hyundai Tucson FCEV. 2005 gründete Hyundai dann das Eco Technology Research Institut in Mabuk (Korea) und startete nur ein Jahr später mit der Entwicklung eigener Hyundai Brennstoffzellen. Mit dem ersten kommerziell vermarkteten Brennstoffzellenfahrzeug übernahm Hyundai 2013 eine Führungsrolle und hat die Entwicklung der Technologie seitdem maßgeblich mit vorangetrieben.
Abgasfreie und klimaneutrale Mobilität der Zukunft
Der Nachfolger des ix35 Fuel Cell nutzt die vierte Generation der von Hyundai entwickelten Brennstoffzellentechnologie und bildet die Speerspitze einer Reihe von Modellen mit niedrigen Emissionen. Ziel der Hyundai Group ist es, bis zum Jahr 2020 mindestens 31 umweltfreundliche Modelle im Hyundai Konzern auf den Markt zu bringen. Diese neue Marschroute ist für Hyundai der nächste Schritt auf dem Weg zu einer sauberen Umwelt mit ebenso umweltfreundlichen Fahrzeugen.
Einen Ausblick in die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs bot Hyundai mit dem Elektrobus Elec City bei der Präsentation in Korea. Der Bus soll 2018 in Großserie gehen. Der Hyundai Elec City kann innerstädtische Routen ganztägig bedienen, da eine 256 kWh große Lithium-Polymer-Batterie bis zu 290 Kilometer Reichweite ermöglicht und die Schnellladezeit nur eine Stunde beträgt.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai IONIQ Hybrid: innerorts 3,9-3,4, außerorts 3,9-3,6, kombiniert 3,9-3,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 92-79; CO2-Effizienzklasse: A+.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch kombiniert: 9,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ Elektro: kombiniert 11,5; Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai IONIQ Elektro: innerorts 0, außerorts 0, kombiniert 0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Kraftstoffverbrauch in kg/100 km kombiniert für den Hyundai ix35 Fuel Cell: 0,95; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Das neue Hyundai Brennstoffzellenfahrzeug wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation erfolgt im Rahmen der Markteinführung.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch kombiniert: 9,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26. CO2-Effizienzklasse: A+.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai IONIQ Hybrid: innerorts 3,9-3,4, außerorts 3,9-3,6, kombiniert 3,9-3,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 92-79; CO2-Effizienzklasse: A+.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ Elektro: kombiniert 11,5; Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai IONIQ Elektro: innerorts 0, außerorts 0, kombiniert 0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Effizienzklasse: A+.
Kraftstoffverbrauch in kg H2/100 km kombiniert für den Hyundai ix35 Fuel Cell: 0,95; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Effizienzklasse: A+.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
Das neue Hyundai Brennstoffzellenfahrzeug wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation erfolgt im Rahmen der Markteinführung.