- ZER01NE und Hyundai CRADLE, die Innovations-Plattformen von Hyundai Motor und Kia, beschleunigen den technologischen Fortschritt
- Zusammenarbeit mit 10 innovativen Startups, aktiv in den Bereichen Future Mobility, KI, Robotik und nachhaltige Lösungen
Pressematerial
-
Herunterladen
Die globalen Innovations-Plattformen der Hyundai Motor Company und der Kia Corporation, ZER01NE und Hyundai CRADLE, nehmen vom 7. bis 10. Januar 2025 an der CES 2025 teil. Diese gemeinsame Ausstellung unterstreicht das Engagement von Hyundai Motor und Kia für die weltweite Förderung innovativer Start-ups durch ZER01NE und CRADLE.
ZER01NE VENTURES, der Innovations-Inkubator von Hyundai Motor und Kia, identifiziert und fördert die Zusammenarbeit mit visionären Start-ups, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. In den letzten sieben Jahren hat das Unternehmen über die ZER01NE Fonds I/II in 107 Start-ups investiert und 144 Kooperationsprojekte durchgeführt. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat ZER01NE 36 interne Unternehmen ausgegründet.
Hyundai CRADLE, die globale Innovations-Plattform der Hyundai Motor Group, ist im Silicon Valley, Tel Aviv, Berlin, Peking und Singapur tätig und nutzt die technologischen Stärken jeder Region, um aufstrebende innovative Start-ups zu identifizieren und in sie zu investieren. Bis heute hat CRADLE 141 Projekte durchgeführt und 46 Investitionen getätigt.
Nach 2023 und 2024 ist ZER01NE VENTURES bereits zum dritten Mal in Folge auf der CES vertreten, in diesem Jahr gemeinsam mit CRADLE. ZER01NE und CRADLE präsentieren Innovationen von 10 globalen Start-ups aus den Bereichen Future Mobility, KI, Robotik und nachhaltige Materialien.
ZER01NE und CRADLE streben danach, das Wachstum im globalen Startup-Ökosystem voranzutreiben, indem sie mit verschiedenen kreativen Talenten und Innovationspartnern weltweit zusammenarbeiten. Durch diese Kooperationen erweitert die Hyundai Motor Group ihre Open-Innovation-Initiativen und trägt zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätswertschöpfungskette bei, die sich auf menschenzentrierte Innovationen konzentriert.
Die 10 Startups, die auf der CES 2025 vorgestellt werden, sind:
Deep In Sight
Deep In Sight definiert neu, wie 3D-Sensortechnologie und KI genutzt und angewendet werden können, um intelligente Automatisierung zu ermöglichen. Unter Verwendung von 3D-ToF-Kameras und KI hat das Unternehmen eine Innenraum-Überwachungslösung, einen 3D-Handheld-LiDAR, ein Volumenmesssystem und 3D-SVM entwickelt. Deep In Sight ist führend bei der Ermöglichung neuer intelligenter Anwendungen, um die Automatisierungseffizienz in den Bereichen Mobilität, Medizin, Bau und Logistik zu erreichen.
Narnia Labs
Narnia Labs entwickelt generative KI-basierte Lösungen für die Fertigungsindustrie. Seine innovative Technologie senkt die Kosten erheblich und beschleunigt die Produktion durch KI-basierte Designgenerierung und -bewertung für die Industrie. Das Unternehmen ist auf dem Weg, ein neues Paradigma in der Fertigungsindustrie einzuführen.
Terracle
Terracle konzentriert sich auf das chemische Recycling von Kunststoffabfällen auf der Grundlage grüner chemischer Technologie. Die primäre Vision ist es, das unendliche Recycling von Kunststoffen ohne Umweltverschmutzung zu ermöglichen. Terracle betreibt derzeit ein chemisches Recyclinggeschäft, das Niedertemperatur-Depolymerisationstechnologie für PET nutzt, die es uns ermöglicht, Kunststoff für den Wiederverkauf wieder in seine Rohstoffe CR-TPA (recycelte Terephthalsäure) und CR-EG (recyceltes Ethylenglykol) zurückzuversetzen.
Tesollo
Tesollo ist ein Unternehmen, das seinen eigenen Robotergreifer, die Delto Gripper-Serie, entwickelt hat und diese zur Herstellung von Roboterautomatisierungssystemen namens Delto Solution verwendet. Tesollo zielt darauf ab, eine vollständige Automatisierung in verschiedenen Fabriken zu erreichen, was ohne menschliche Arbeit bislang nur schwer zu bewerkstelligen ist.
Capture 6
Capture 6 bietet die Direct Air Capture (DAC)-Technologie zur direkten Abscheidung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und zur Erzeugung sauberer Wasserressourcen. Das DAC-Verfahren wird in Meerwasserentsalzungs- und Wasseraufbereitungsanlagen integriert, um CO2 direkt aus der Atmosphäre abzuscheiden und saubere Wasserressourcen zu gewinnen. Im Mittelpunkt des Geschäfts steht die Prozessentwicklung auf Basis der DAC-Technologie, ebenso wie die Verwertung und der Vertrieb verschiedener Nebenprodukte, die bei der Gestaltung des Carbon Capture-Prozesses anfallen.
The Smart Tire Company
Die Smart Tire Company hat den weltweit ersten hochleistungsfähigen, kraftstoffsparenden Airless-Reifen entwickelt, der aus einer Formgedächtnislegierung (NiTinol) hergestellt wird. Die Smart Tire Company unterscheidet sich von ihren Mitbewerbern durch die Kombination aus neuen Materialien, Erfahrung in der Reifentiefenindustrie und erstklassiger Forschung. Das Unternehmen kombiniert eine Formgedächtnislegierung mit patentierten Strukturdesigns (durch eine Vereinbarung mit der NASA), um einen überlegenen Airless-Reifen herzustellen, der den Verschleiß der Lauffläche verhindert, die Kraftstoffeffizienz verbessert und die Kosten optimiert.
Koop.ai
Koop.ai bietet maßgeschneiderte Versicherungslösungen für autonome Fahrzeuge, Robotik und Automatisierungsrisiken über eine innovative API-gestützte Versicherungsplattform. Die Fähigkeit von Koop, schnell neue Fähigkeiten wie unterschiedliche Fachkenntnisse, Talente und Daten zu erwerben, ist marktführend.
MADDE
MADDE transformiert die SiC-Fertigung. Die proprietären 3D-Drucker von MADDE revolutionieren die Produktion für die Halbleiter-, Raumfahrt- und SMR-Industrie, reduzieren Vorlaufzeiten und Kosten und ermöglichen gleichzeitig komplexe Designs, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreichbar sind. MADDE liefert überlegene SiC-Produkte, die es Kunden ermöglichen, effizienter zu sein und die Grenzen ihrer jeweiligen Bereiche zu erweitern.
3I Solution
3I Solution verwendet die Neutronenaktivierungstechnologie für die zerstörungsfreie Analyse industrieller Elemente in Echtzeit in großen Stückzahlen. Mit PGNAA und KI verbessert 3I Solution die Fertigung, senkt die Kosten und erreicht Klimaneutralität.
InvaLab
InvaLab bietet eine naturbasierte Lösung (NBS) für die ökologische Wiederherstellung und den Erhalt der Artenvielfalt. InvaLab bettet Wissenschaft und Technologie (W&T) in die bestehenden nicht-wissenschaftlichen und arbeitsintensiven Methoden zur ökologischen Wiederherstellung ein und führt so erfolgreich die Zukunft einer nachhaltigen Umwelt an. Die InvaLab-Lösungen umfassen den gesamten Prozess von der Bewertung des Verbreitungsstatus über die biologische Entfernung bis hin zur Nachüberwachung, insbesondere bei der Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten (IAS), die ökologische Systeme stören.