- Komfort bei Hitze: Klimaanlage per Bluelink-App steuerbar – ideal für Hundebesitzer
- Warnung vor Zurücklassen: Insassenalarm erkennt Bewegung im Wageninneren
- Für spontane Ausflüge und Camping: mit Vehicle-to-load Strom direkt aus dem Fahrzeug beziehen
Pressematerial
Wenn im Sommer das Thermometer steigt, braucht es clevere Lösungen, um Alltag und Freizeit entspannt zu meistern. Hyundai bietet mit seinen vollelektrischen Modellen wie dem IONIQ 5 oder dem im laufenden Jahr 2025 meistverkaufte Elektro-Kleinwagen Hyundai INSTER genau das: Komfort, Sicherheit und Flexibilität – auch dann, wenn es heiß wird oder der Ausflug ins Grüne spontan länger dauert.
Klimakomfort per App
Schon vor dem Einsteigen ins Fahrzeug an heißen Sommertagen lässt sich der Innenraum eines Hyundai Elektroautos angenehm vorkühlen: bequem per Bluelink-App auf dem Smartphone. Insbesondere für Hundebesitzer ist das ein echter Vorteil. So kann vor der Fahrt zum nächsten Park das Fahrzeug auf eine ideale Temperatur gebracht werden und Hund und Besitzer fahren entspannt zum Spaziergang. Auch wenn man als Familie nach dem Badesee-Besuch in ein wohltemperiertes Auto einsteigen will, kann man die Bluelink-Funktion nutzen.
Camping im Auto: Angenehm die ganze Nacht
Zusätzlich gibt es bei vollelektrischen Modellen die Möglichkeit, über den sogenannten Standmodus die Hochvolt-Batterie zu nutzen, um die Klimaanlage auch bei abgestelltem Fahrzeug weiterlaufen zu lassen – ohne dass der Motor läuft. So bleibt das Fahrzeug auch während einer Camping-Übernachtung im Auto die ganze Nacht komfortabel temperiert.
Wer noch mehr Hitzeschutz haben möchte, wird im Hyundai Zubehör fündig. Unter anderem für den IONIQ 5 gibt es eine praktische, reißfeste Folie, die passgenau die Windschutzscheibe des Fahrzeugs abdeckt und das Interieur vor starker Sonneneinstrahlung schützt. Der Sonnenschutz kann ganzjährig verwendet werden, denn im Winter verhindert die Folie die Eisbildung auf der Scheibe.
Insassenalarm schützt bei Hitze
Eine weitere durchdachte Funktion von Hyundai, die besonders im Sommer relevant ist: der sensorbasierte Insassenalarm. Beim Verlassen des Fahrzeugs warnt ein akustischer Signalton sowie eine Anzeige auf dem Instrumentencluster, falls noch Personen oder Tiere auf der Rückbank erkannt werden – etwa, wenn der Hund noch im Laderaum oder das Kind im Kindersitz sitzt. Die Radarsensoren arbeiten zuverlässig und sensibel und tragen dazu bei, gefährliche Situationen zu vermeiden.
Für die vierbeinigen Begleiter bietet Hyundai außerdem eine breite Auswahl an Zubehör an. Neben einer Hundeschondecke für die Rückbank, die einen sicheren Transport des Haustieres garantiert, gibt es Hundetransportboxen in verschiedenen Größen. Für ältere oder kranke Hunde können Kunden eine dreifach schiebbare Hunderampe erwerben, wodurch der Einstieg in das Auto erleichtert wird.
Strom aus dem Auto: Ideal für spontane Ausflüge
In der warmen Jahreszeit ist der Hyundai INSTER der perfekte Begleiter für kurze oder lange Wochenende-Ausflüge. Die Vorder- und Rücksitze lassen sich komplett umklappen und schaffen so eine ebene Fläche – perfekt, um eine Matratze auszubreiten und im Fahrzeug zu übernachten. Mit der Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) verwandelt sich der INSTER in eine mobile Stromquelle. Über die Hochvolt-Batterie lassen sich externe Geräte wie Lampen, Lautsprecher, E-Bike-Ladegeräte oder Kühlboxen betreiben – ganz einfach über die Steckdose im Fahrzeug oder per Adapter, der am Ladeanschluss angebracht wird. Eine zusätzliche Stromquelle ist nicht mehr nötig. Dank des Standmodus können die Geräte durch die gesamte Nacht hinweg betrieben werden.
Wer Surfbrett, SUP oder Fahrräder transportieren will, für den ist der INSTER Cross (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai INSTER Cross: kombiniert 15,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A) die ideale Wahl. Der INSTER Cross hebt sich mit seinen markanten Outdoor-Design-Elementen von der Masse ab und verfügt serienmäßig über eine praktische Dachreling. An der kann nicht nur ein Fahrradträger befestigt werden, sondern auch eine geräumige Dachbox, falls Gepäck und Outdoor-Ausrüstung transportiert wird.
Damit ist der INSTER wie gemacht für alle, die den Sommer aktiv gestalten wollen – vom spontanen Campingtrip bis zur Fahrradtour mit Übernachtung im Grünen.
Verbrauchs- und Emissionsangaben:
Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai INSTER: kombiniert 15,1 – 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A
Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai INSTER Cross: kombiniert 15,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A
Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 18,2 – 15,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A.