- Hyundai offeriert zwei neue Tarife im monatlichen Abonnement
- Rund 2.700 Schnellladepunkte an etwa 400 Standorten in Deutschland
- Ausbau der europaweiten Infrastruktur als Unternehmensstrategie
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Wer elektrisch in einem Hyundai unterwegs ist, profitiert jetzt von einer weiteren vergünstigten Ladeoption: Das Unternehmen Hyundai Connected Mobility ist eine Partnerschaft mit Aral pulse eingegangen, einem der größten Anbieter von Hochleistungsladestationen (HPC) in Deutschland. Im Rahmen des Ladeservices „Charge myHyundai“ können die Fahrer eines elektrifizierten Hyundai künftig aus zwei monatlichen Abonnements wählen, mit denen sich die deutschlandweit derzeit rund 2.700 Aral pulse Ladepunkte zu vergünstigten Konditionen nutzen lassen.
Die monatlich kündbaren Tarife „Aral pulse Light“ und „Aral pulse Premium“ ergänzen die bestehenden „Charge myHyundai“-Lademöglichkeiten für Hyundai Kunden in Deutschland:
Aral Pulse Light
- Monatliche Grundgebühr: 4,99€
- Einsparung vs. Flex-Tarif: 35%
- Preis pro kWh *: 0,49€
Aral Pulse Premium
- Monatliche Grundgebühr: 9,99€
- Einsparung vs. Flex-Tarif: 50%
- Preis pro kWh *: 0,39€
Die derzeit rund 2.700 Ladepunkte, deren Zahl sukzessive ausgebaut werden soll, befinden sich an etwa 400 Standorten in Deutschland, meistens direkt an einem Aral-Standort. Neben ultraschnellem Laden – an kompatiblen Säulen sogar einfach per Plug & Charge1 möglich – kommen Nutzer in den Genuss weiterer exklusiver Annehmlichkeiten wie Personal vor Ort, Infrastruktur, Shop- und Autowäsche-Angebote.
„Wir freuen uns sehr über unsere Partnerschaft mit Aral pulse. Sie zeigt, dass das Hyundai Engagement über das Auto hinausgeht“, erklärt Marcus Welz, Geschäftsführer von Hyundai Connected Mobility. „Für Hyundai ist diese Zusammenarbeit ein wichtiger Schritt, um unser Portfolio zu erweitern und das elektrifizierte, vernetzte Erlebnis zu verbessern.“
Das 2024 gegründete, europaweit agierende Unternehmen Hyundai Connected Mobility entwickelt digitale In-Car- und In-App-Dienste sowie neue Mobilitätsdienste über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg.
Stärkung der Ladeinfrastruktur in Europa
Hyundai treibt die Elektromobilität kontinuierlich voran – auch und gerade durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa, die gemeinsam mit Partnern wie Digital Charging Solutions (DCS) in Angriff genommen wird.
„Charge myHyundai“-Nutzer haben bereits Zugriff auf ein europaweites Netz aus mehr als 775.000 öffentlichen Ladepunkten in 30 europäischen Ländern. Passend zu ihren persönlichen Bedürfnissen können sie dabei aus verschiedenen Tarifen wählen. Fahrer von elektrifizierten Hyundai Modellen profitieren außerdem von einem einfachen Zugang per RFID-Karte oder per App sowie einer monatlichen Abrechnung aller Ladevorgänge.
Über Digital Charging Solutions GmbH
Die Digital Charging Solutions GmbH (DCS) entwickelt digitale Ladelösungen für Automobilhersteller und Flottenbetreiber und ist damit einer der wichtigsten globalen Treiber für den Wandel zur Elektromobilität. Die White-Label-Ladelösungen von DCS ermöglichen OEMs und Flottenbetreibern die Umsetzung ihrer Elektromobilitätsstrategien. Mit dem DCS-eigenen Ladeservice Charge Now profitieren E-Fahrer zudem vom direkten Zugang zu einem der größten Ladenetzwerke in Europa, mehr als 800.000 Ladepunkten in 31 Märkten weltweit (Europa und Japan) und grenzüberschreitendem Laden. Mit integrierten digitalen Lösungen macht DCS das Laden an Ladestationen einfach, sicher und bequem. Seit Anfang 2019 ist die Digital Charging Solutions GmbH Teil des Mobilitäts-Joint-Ventures der BMW Group und der Daimler AG. Im Herbst 2021 wurde bp als dritter Gesellschafter aufgenommen.
Weitere Informationen zum Ladeservice Charge Now: https://chargenow.com/web/de/cn-de.
Weitere Informationen zu Flotten und Laden: https://chargenowforbusiness.com/web/fleet-global.
* Der aktuelle Preis pro kWh wird in der „Charge myHyundai“-App und auf der der Website angezeigt, bevor der Ladevorgang beginnt.
1 Plug & Charge ist an kompatiblen Stationen möglich mit folgenden Hyundai Fahrzeugen: IONIQ 5, IONIQ 5 N (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A), IONIQ 6 und KONA. Aral pulse ist einer der Betreiber, die Plug & Charge kompatible Ladepunkte in Europa anbieten.