01.02.2021 Presseinformation

Der Hyundai Kona Elektro: Pressetext

  • Im Modelljahr 2020 fährt der Kona Elektro mit Telematikdienst Bluelink® vor
  • Zwei Antriebs- und drei optionale Ausstattungspakete bieten in Zukunft mehr Auswahl
  • Reichweite des Elektro-SUV beträgt bis zu 484 Kilometer nach WLTP-Verbrauchsnorm

Pressematerial

Ein Pionier geht verbessert ins Modelljahr 2020: Der Hyundai Kona Elektro, das erste batterieelektrisch angetriebene SUV im B-Segment, legt insbesondere in Sachen Komfort und Konnektivität weiter zu.

Auf einen Blick: Die wichtigsten Eigenschaften des Hyundai Kona Elektro


  • Erstes Elektro-SUV im B-Segment geht verbessert ins Modelljahr 2020
  • Neue Ausstattungsstruktur: Drei Optionspakete sorgen für mehr Individualisierung
  • Hyundai Telematikdienst Bluelink® feiert Premiere und vernetzt Fahrer und Fahrzeug
  • Radio-Navigationssystem bekommt 10,25 Zoll großes Touchscreen-Display
  • Einzigartiges Qualitätsversprechen: Achtjährige Fahrzeug-Garantie ohne Kilometerbegrenzung
  • Zwei Leistungsvarianten mit 100 kW/136 PS oder 150 kW/204 PS im Angebot
  • Bis zu 484 Kilometer WLTP-Reichweite garantieren Langstrecken- und Alltagstauglichkeit
  • In 54 Minuten wieder startklar: Akkus an Schnellladestation in weniger als einer Stunde wieder zu 80 Prozent aufgeladen
  • Ab in die Zukunft: Digital-Cockpit, Head-up-Display, Shift-by-Wire setzen auf neue Technologien

Kompaktes Elektro-SUV überzeugt mit Konnektivität und Komfort


So vernetzt die strombetriebene Variante des Lifestyle-SUVs in Zukunft dank des Hyundai Telematikdienstes Bluelink® in Kombination mit dem Radio-Navigationssystem Fahrer und Fahrzeug. Die neue Verbindung macht es möglich, mit dem Smartphone Funktionen aus der Ferne zu starten oder Informationen mit dem Bordsystem auszutauschen. Zugleich erhält der Routenführer einen auf 10,25 Zoll gewachsenen Touchscreen. Erstmals an Bord ist zudem eCall, das automatische Notrufsystem, das bei einem Unfall selbsttätig Rettungskräfte alarmiert. Dank einer neuen Ausstattungsstruktur nimmt auch die Auswahl zu: Neben dem Grundmodell kann der Kunde nun zwischen drei optionalen Ausstattungspaketen wählen, deren Serienumfang mehr Komfort bietet. So sind für den Hyundai Kona Elektro unter anderem ein Head-up-Display und der Hyundai Stauassistent verfügbar. Dieser sorgt dafür, dass die emissionsfreie Ausgabe des Trendsetters etwa auf der Autobahn selbstständig in der Mitte einer Fahrspur und mit ausreichendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterwegs ist. Darüber hinaus untermauert Hyundai die Zuverlässigkeit und Qualität der Technologie des Kona Elektro mit einem exklusiven Garantiepaket: Ab dem Modelljahr 2020 erhöht Hyundai die Garantie des Kona Elektro von bisher fünf auf acht Jahre. Diese im Markt einzigartige Garantie für das Fahrzeug gilt ohne Kilometerbegrenzung.

Überzeugende Reichweite: Kona Elektro fährt (nach WLTP-Norm) bis zu 484 Kilometer weit


In vollem Umfang beibehalten bleiben die anerkannten Stärken des Kona Elektro, mit dem Hyundai seine Führungsrolle bei alternativen Antrieben weiter ausgebaut hat. Das in zwei Leistungsvarianten angebotene Lifestyle-SUV verbindet zwei bedeutsame Trends in der Automobilbranche. Als SUV ist es in der ebenso wachstumsstarken wie beliebten Klasse der subkompakten Sports Utility Vehicles unterwegs. Zugleich bietet es einen zukunftsorientierten emissionsfreien wie praxistauglichen Elektroantrieb. Denn Kompromisse hinsichtlich Reichweite oder Fahrleistungen gehören der Vergangenheit an. Mit 100 kW/136 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) oder 150 kW/204 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) Leistung ist am Steuer Kona-typischer Fahrspaß garantiert, bis zu 484 Kilometer Reichweite (nach WLTP-Norm) stellen derweil Alltags- und Langstreckentauglichkeit sicher. Im August 2020 stellte das Elektro-SUV auf dem Lausitzring einen neuen Reichweitenrekord von 1.026 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung auf.


Kurze Lieferzeiten dank europäischer Fertigung


Seit März 2020 wird die leistungsstärkere der beiden Elektroversionen des Kona Elektro mit 150 kW in der tschechischen Produktionsstätte Hyundai Motor Manufacturing Czech (HMMC) gefertigt. Das kompakte Hyundai SUV ist damit das erste vollelektrische Fahrzeug, das in Tschechien produziert wird. Das Werk in Nošovice zählt zu den größten und modernsten Produktionsstätten für Automobile in Europa, hier können pro Jahr mehr als 35.000 Einheiten des Elektrofahrzeugs vom Band laufen. Zusammen mit der erhöhten Produktion des Kona Elektro im koreanischen Hyundai Werk in Ulsan, wo die 100-kW-Variante gebaut wird, wird die Verfügbarkeit des Elektro-SUV im Vergleich zum Jahr 2019 mehr als verdreifacht. Dadurch werden die Lieferzeiten zudem deutlich verkürzt.

Geringe Ladezeiten: Batterien haben nach 54 Minuten wieder 80 Prozent Kapazität


Dafür sorgt in der 150-kW-Version eine Batteriekapazität von stattlichen 64 Kilowattstunden. Auch die Einstiegsvariante scheut sich nicht vor längeren Fahrten: Die Speicherkapazität der Akkus beträgt 39,2 kWh. Damit lassen sich Reichweiten von bis zu 305 Kilometer (nach WLTP-Norm) erreichen. In beiden Modellen arbeitet ein Permanentmagnet-Synchronelektromotor, dessen Leistung über ein einstufiges Reduktionsgetriebe auf die Vorderräder übertragen wird. Die Speicherung übernehmen platzsparend im Unterboden positionierte Lithium-Ionen-Polymer-Akkumulatoren, die über einen serienmäßigen Batterieheizer zügig auf Betriebstemperatur gebracht werden. Ihre Stärken sind eine kompakte Bauweise, ein nur gering ausgeprägter Memory-Effekt und schnelle Ladezeiten. So dauert es lediglich 54 Minuten, um die Stromspeicher an einer 100-kW-Schnellladestation, wie sie sich beispielsweise entlang der Autobahnen finden, zu 80 Prozent aufzuladen. Steht eine 50-kW-Station zur Verfügung, nimmt der Ladevorgang je nach Akkugröße zwischen 57 und 75 Minuten in Anspruch.


Im Kona Elektro mit 150 kW/204 PS ist ab dem Modelljahr 2020 serienmäßig ein 11-kW-Onboard-Charger enthalten. Er reduziert die bisherige Ladezeit um bis zu 50 Prozent. Die Zeit für einen vollständigen Ladezyklus an einer für die heimische Garage geeigneten Wallbox beläuft sich auf rund 8 Stunden und 30 Minuten (einphasig) in der 100-kW- und etwa 5 Stunden und 50 Minuten in der 150-kW-Variante (dreiphasig mit 11 kW). Ein Typ-2-Ladekabel, wie es dafür benötigt wird, ist in den Ausstattungspaketen Style und Premium serienmäßig an Bord sowie beim Grundmodell und im Paket Trend optional erhältlich. Ein ICCB-Notladekabel für eine herkömmliche 230-Volt-Steckdose bieten alle Modelle. Wie schon die Kompaktlimousine Hyundai Ioniq Elektro verfügt auch der elektrisch angetriebene Kona ab Werk über eine Schnellladefunktion. Ohnehin ist der Stopp an der Stromtankstelle kinderleicht: Egal, welche Quelle zur Verfügung steht, der Kona Elektro stellt sich automatisch auf alle Energielieferanten ein. Den Stecker der Ladestation mit der an der Front unter einer Klappe angebrachten Ladebuchse verbinden – mehr ist nicht notwendig.

Genügsamer Stromverbrauch: Kona Elektro kommt mit 14,7 kWh pro 100 Kilometer aus


Die problemlose Handhabung geht einher mit dynamischem Vortrieb. Denn der Kona Elektro ist dank seines kraftvollen Antriebs bis zu 167 km/h schnell unterwegs. Beeindruckend fällt vor allem der Durchzug aus. Weil das maximale Drehmoment von 395 Newtonmeter prinzipbedingt von Beginn an zur Verfügung steht, gelingen Überholmanöver auch aus niedrigen Geschwindigkeiten in Windeseile. So benötigt beispielsweise die 150-kW-Variante für den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h nur 4,8 Sekunden. Bei der 100-kW-Ausgabe fallen 7,3 Sekunden an. Ähnlich flott geht es aus dem Stand bis auf Tempo 100 voran. Nach 7,9 (150 kW) und 9,9 (100 kW) Sekunden ist die Beschleunigungsprüfung bereits beendet. Kombiniert mit dem dynamischen Vorwärtsdrang des Kona Elektro ist eine ausgesprochen effiziente Energieausbeute. Denn mit lediglich 14,7 kWh Stromverbrauch pro 100 Kilometer erweist sich die E-Variante des SUVs als sparsam. Das trifft auch auf die kleinere 100-kW-Variante zu. Sie zieht pro 100 Kilometer mit 14,3 kWh noch weniger elektrische Energie aus den Speicherbatterien.

Ausreichend Platz: Sinnvoll platzierte Batterien lassen viel Raum für Passagiere und Gepäck


Der ökonomische Umgang mit dem Stromvorrat ist nur ein Beleg für die wohldurchdachte Konzeption des Kona Elektro. Wie kompetent die Hyundai Entwickler bei jedem Schritt vorgegangen sind, zeigt sich im direkten Vergleich mit dem traditionell angetriebenen Bruder. Beispiel Alltagstauglichkeit: Während der Kona als Benziner oder Diesel einen 361 Liter großen Gepäckraum für den Transport bereithält, der durch das Umlegen der Rücksitzlehnen bis auf 1.143 Liter vergrößert werden kann, steht bei der E-Variante mit 332 bis 1.114 Liter kaum weniger Platz zur Verfügung. Das trifft auch auf die Zuladung zu: Sie beträgt beim Kona Elektro je nach Ausstattung zwischen 352 und 410 Kilogramm, beim Kona mit Verbrennungsmotor sind es zwischen 336 und 477 Kilogramm. Ebenso wenig einschränken müssen sich die Insassen. Die Bewegungsfreiheit und das Platzangebot an Bord des Kona Elektro fallen in allen wesentlichen Maßen gleich aus, lediglich der Beinraum im Fond weist ein um drei Zentimeter geringeres Maß auf.

Gesteigerter Alltagsnutzen: 100 Kilogramm Stützlast ermöglicht Fahrradtransport


Als eines der ersten elektrisch angetriebenen Fahrzeuge überhaupt bietet der Hyundai Kona Elektro mit der 64-kWh-Batterie zudem eine Stützlast von 100 Kilogramm. Mit einem optionalen Trägersystem am Heck, auf dem der als Zubehör erhältliche Hyundai Original Fahrradträger montiert werden kann, wird beispielsweise der Transport von E-Bikes zum Kinderspiel. Mit diesem gesteigerten Alltagsnutzen wird der Kona Elektro noch mehr zu einem echten Lifestyle-SUV und ermöglicht seinen Fahrern einen aktiven und zugleich emissionsfreien Lebensstil.

Typisch Lifestyle-SUV: Design und Proportionen bleiben ganz auf der Kona-Linie


Dass der Kona Elektro ein echter Kona ist, zeigt neben dem Blick auf die Innenraumabmessungen vor allem die Linienführung. Die E-Ausgabe übernimmt vom herkömmlich angetriebenen Bruder die ausdrucksstarke, progressive Designsprache. Dazu gehören unter anderem charakteristische Merkmale wie die Frontpartie mit separat oberhalb der Scheinwerfer positionierten Tagfahrlichtern. Allerdings gibt er sich in Details als Elektrovariante zu erkennen. Insbesondere fällt beim Blick von vorne die geschlossene und in Wagenfarbe lackierte Kühlermaske ins Auge. Hinzu kommt ein modifizierter Stoßfänger mit speziellen Luftführungen. Diese reduzieren Verwirbelungen um die Vorderräder und verbessern so die Aerodynamik. Spezielle Aero-Felgen im 17-Zoll-Format zählen gleichfalls zu den Spezialitäten des alternativ angetriebenen Modells. In eigenständiger Optik präsentiert sich auch der hintere Stoßfänger.


In vollem Umfang erhalten bleibt derweil der dynamische Stil des Kona: Dank einer Breite von 1,80 Metern steht auch die Elektrovariante selbstbewusst und kraftvoll auf der Straße, die geringen Karosserieüberhänge verleihen dem Erscheinungsbild zusammen mit dem langen Radstand von 2,60 Metern einen überaus athletischen Auftritt. Zum sportlich-dynamischen Erscheinungsbild passt das vielfältige Farbenangebot. Der Kona Elektro ist in zahlreichen Metallic-Lackierungen oder in Uni-Farben sowie auf Wunsch mit Zweifarbenlackierung erhältlich. Neu dabei: Neben Phantom Black oder Dark Knight wie beim Kona mit Benzin-, Diesel- oder Hybridantrieb (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,0, außerorts 4,5, kombiniert 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99) ist für die E-Variante auch ein lackiertes Dach in Chalk White erhältlich. Insgesamt sind über 20 Farbkombinationen möglich.

Hochmoderne Schnittstelle: Cockpit verabschiedet sich vom Analogen


Vielfach Bewährtes mit individuellen neuen Lösungen zu verbinden – diese Eigenschaft trifft auch auf den Innenraum zu. Der Hyundai Kona Elektro pflegt neben seinem extrovertierten äußeren Auftritt an Bord einen technokratischen Stil. So dominiert im Innenraum edles Schwarz, das den hochmodernen, funktionalen und beinahe schon futuristischen Charakter besonders hervorhebt. Dafür sorgen zum Beispiel die dem Kona Elektro eigenen Bedienungselemente, von denen viele auf der wie eine Brücke zwischen den Vordersitzen gespannten Mittelkonsole untergebracht sind. Das 1-Stufen-Reduktionsgetriebe zum Beispiel wird per Shift-by-Wire nur über Tasten bedient, und auch die Parkbremse wird elektrisch per Knopfdruck betätigt. Unter der optisch frei schwebenden Mittelkonsole bieten derweil diverse Ablageflächen Gelegenheit, Utensilien zu verstauen. Darunter befindet sich ab dem Ausstattungspaket Style auch eine eigene Ablage für Smartphones mit kabelloser Ladefunktion nach dem Qi-Standard.

Präzise Informationen: Head-up-Display bietet beeindruckende Lichtstärke


Die Information des Fahrers übernehmen volldigitale Instrumente für Geschwindigkeit, Energieflussanzeige, Fahrmodus und Batterieladung, die je nach gewähltem Fahrprogramm Farbe und Informationen ändern. Hinzu kommt beim Premium-Paket ein Head-up-Display, das auf Knopfdruck oberhalb der Anzeigen aus dem Armaturenbrett hervorkommt. Die transparente Scheibe im 8-Zoll-Format liefert mit einer Lichtstärke von 10.000 Candela einen Bestwert und stellt so optimale Ablesbarkeit selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen sicher. Angezeigt werden im direkten Blickfeld des Fahrers wichtige Angaben zum Fahrzustand, Hinweise der zahlreichen Assistenzsysteme und Navigationsanweisungen. Eine weitere, im Alltag hilfreiche Besonderheit sind die Schaltpaddel am Lenkrad, die in allen Ausstattungspaketen integriert sind: Mit ihnen kann der Fahrer die Rekuperation beeinflussen und zugunsten eines flüssigeren Fahrverhaltens in der Bremsstärke anpassen.

Umfangreiche Vernetzung: Hyundai Telematikdienst Bluelink® bietet viele Vorzüge


Ganz auf moderne Mobilität getrimmt zeigt sich der Hyundai Kona Elektro überdies bei der Konnektivität: In Kombination mit dem Radio-Navigationssystem, das fortan einen auf 10,25 Zoll vergrößerten Touchscreen kennzeichnet, bietet Hyundai den Telematikdienst Bluelink® an. Er hält zahlreiche nützliche Services bereit, die den mobilen Alltag erleichtern. Damit ist Hyundai nicht nur Vorreiter bei alternativen Antrieben, auch in puncto Vernetzung liegt die Marke weit vorn.


Durch Bluelink® können Fahrer des Kona Elektro via Mobilfunk relevante Informationen ihres Wagens jederzeit per Smartphone abrufen und viele Funktionen auf gleichem Wege steuern – etwa das Auto ver- und entriegeln oder eine Zieladresse an das Navigationssystem senden. Die entsprechende App steht im Apple Store oder bei Google Play zum Download bereit. Speziell die Elektro-Variante des Kona bietet weitere Funktionen von Bluelink®: Aus der Ferne lässt sich zum Beispiel der Ladefortschritt abrufen, die Reichweite ablesen sowie das Laden der Batterien starten und beenden. Auch die Klimatisierung kann in Gang gesetzt werden.


Ab dem Modelljahr 2020 profitieren Fahrer des Kona Elektro zudem von erweiterten Bluelink® Funktionen. Dazu zählt eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche des Infotainment-Systems mit neuem Start­bildschirm, angepassten Symbolen und verbesserter Menüführung. Die Fahrtrouten im Navigationssystem können fortan auch auf einem leistungsfähigen Server innerhalb der Bluelink® Cloud-Umgebung berechnet werden. Mit diesen auf den Servern gespeicherten und jeden Monat aktualisierten Daten sind genauere Verkehrsprognosen und Ankunftszeiten sowie zuverlässigere Neuberechnungen der Route möglich.


Erstmals können Fahrer zudem bis zu zwei Hauptkonten und ein Gastkonto anlegen sowie ein Profilbild über die Bluelink® App hochladen. Damit lassen sich individuelle Fahrzeugpräferenzen wie z.B. die Sprache sowie Bluetooth- und Navigationsein­stellungen in der Cloud speichern und jederzeit auch in anderen Hyundai Fahrzeugen wieder abrufen. Eine weitere neue Funktion ist die Last Mile Navigation. Sie ermöglicht es den Fahrern, die Navigation bis zum Zielort auf dem Smartphone fortzusetzen, nachdem sie ihr Auto geparkt haben.


Darüber hinaus sparen Live-Services Zeit und Nerven. Verkehrsinformationen in Echtzeit, die Anzeige von Ladesäulen in der Nähe und aktuelle Informationen über freie Parkplätze gehören ebenso zum Angebot wie die lokale Suche nach interessanten Zielen und eine Wettervorhersage. Gleichzeitig bietet Bluelink® einen spürbaren Sicherheitsgewinn. Das System meldet zum Beispiel, wenn die Türen am Fahrzeug entriegelt werden, ob Fenster offen oder geschlossen sind oder das Fahrzeugalarmsystem auslöst.


In Städten, in denen sich Fahrer nicht auskennen, kann per Bluelink® das geparkte Auto per GPS lokalisiert und der kürzeste Weg zum Wagen angezeigt werden. Ist unterwegs ein Zwischenhalt gewünscht, kann über die Sprachsteuerung ein Wunsch wie „Führe mich zur nächsten Ladestation“ eingegeben werden. Zum erweiterten Bluelink® Angebot des Kona Elektro gehört ab dem Modelljahr 2020 außerdem auch eine verbesserte Sprachsteuerung, die das Einstellen eines bestimmten Radiosenders per Sprachbefehl oder die Abfrage des Wetters an einem beliebigen Ort ermöglicht. Ein Rückblick auf alle Touren erlaubt den Abruf interessanter Statistiken und Analysen. Daten des täglichen Fahrprofils wie Distanz oder Durchschnittsgeschwindigkeit können beispielsweise zur Optimierung der Fahrweise und des Energieverbrauchs dienen.

Klangstarker Routenführer: Serienmäßiges Navigationssystem im Verbund mit Soundsystem


Das beim Kona Elektro mit dem Paket Trend und Style optional lieferbare sowie mit dem Paket Premium serienmäßige Navigationssystem mit 10,25 Zoll großem Touchscreen-Display umfasst zudem DAB+-Radio und Multi-Bluetooth zur Kopplung mit zwei Smartphones und wird ergänzt durch ein klangstarkes Soundsystem des Hi-Fi-Spezialisten KRELL mit acht Lautsprechern. Auch Android Auto und Apple CarPlay sind bereits serienmäßig ab dem Grundmodell mit an Bord, weshalb sich viele Funktionen eines Smartphones wie Telefonieren, Nachrichten empfangen und senden oder Musikstreaming ins System einbinden sowie bequem über den freistehenden Touchscreen oder per Sprachsteuerung nutzen lassen.

Große Auswahl: Kona Elektro jetzt optional mit drei Ausstattungspaketen erhältlich


Aber nicht nur die umfangreiche Audio- und Navigationsausstattung des Kona Elektro überzeugt. Auch die serienmäßige Komfortausstattung des Grundmodells sowie der drei auf Wunsch lieferbaren Ausstattungspakete lassen kaum Wünsche offen. Unter anderem fährt bereits das Grundmodell mit Zentralverriegelung einschließlich Smart-Key-System, elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln, Klimaautomatik, Lichtsensor und Audiosystem vor. Die Anlage umfasst nicht nur ein DAB+-Radio, sechs klangstarke Lautsprecher, einen USB-Anschluss und wird über einen sieben Zoll großen Touchscreen bedient, sondern stellt auch Android Auto und Apple CarPlay zur Einbindung von Smartphones bereit. Außerdem hält der Notruf eCall Einzug in die Modellreihe. Das automatische Notrufsystem alarmiert, entweder ausgelöst durch die Aktivierung der Airbags oder durch die Nutzung einer speziellen Alarmtaste, automatisch die Rettungskräfte.


Während das Paket Trend zusätzlich unter anderem Einparkhilfe hinten, beheizbare Vordersitze und beheizbares Lenkrad sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion offeriert, sind beim Paket Style zusätzlich Voll-LED-Scheinwerfer inklusive Fernlichtassistent, LED-Rückleuchten, dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule und eine wärmedämmende Frontscheibe an Bord. Hinzu kommen Regensensor, automatisch abblendender Innenspiegel und eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion.

Effiziente Technik: Wärmepumpe hilft beim Heizen des Innenraums


Eine weitere Besonderheit ist die ab diesem Ausstattungspaket serienmäßige Wärmepumpe. Durch die Aufnahme zusätzlicher Abwärme, die nun nicht mehr ausschließlich aus elektrischen Komponenten wie Antriebsmotoren, Bordladegeräten und Wechselrichtern bezogen wird, sondern auch aus dem Batteriepack, sorgt die Wärmepumpe dafür, dass bei Nutzung der Fahrzeugheizung weniger Strom verbraucht wird. Das System nutzt die von den Komponenten erzeugte Wärme, um flüssiges Kältemittel zu verdampfen. Unter hohem Druck wird daraufhin das Gas aus einem Kompressor ausgestoßen, in einen Kondensator geleitet und dort wiederum in den flüssigen Zustand umgewandelt. Dieser Prozess erzeugt zusätzliche Wärmeenergie, die von der Wärmepumpe zurückgewonnen und zur Erwärmung des Innenraums verwendet wird. Gleichzeitig wird dadurch die Effizienz des Heizungs- und Klimasystems erhöht, der Stromverbrauch der Batterie verringert und somit die verfügbare elektrische Reichweite des Fahrzeugs kaum beeinträchtigt.


Das Top-Modell bildet schließlich der Kona Elektro mit Premium-Paket, das stets in Verbindung mit dem 150-kW-Antrieb angeboten wird. Sitze mit Stoff-/Leder-Kombination, vorne elektrisch verstellbar, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Head-up-Display sowie eine Einparkhilfe auch vorne zeichnen diese Variante aus, die zudem mit Totwinkelwarner, Querverkehrswarner hinten und Verkehrszeichenerkennung ausgerüstet wird. Ebenfalls zum Equipment zählt ein Stauassistent.

Aufmerksame Mitfahrer: Die Assistenzsysteme von Hyundai SmartSense


Alle übrigen Assistenzsysteme sind zum größten Teil auch bei den Paketen Trend und Style serienmäßig an Bord, weshalb der Kona Elektro in Sachen aktiver Sicherheit ganz weit vorne unterwegs ist. Zusätzlich zum zukunftsweisenden, alternativen Antriebskonzept bietet die batteriebetriebene Kona-Variante eine ganze Reihe von Assistenzsystemen, die unter dem Begriff Hyundai SmartSense zusammengefasst sind und den Fahrer in vielerlei Hinsicht unterstützen und einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr leisten.


Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion


Die intelligente Geschwindigkeitsregelanlage hält nicht nur das gewählte Tempo bei, sondern sorgt zudem für konstanten Sicherheitsabstand zum Vordermann. Verringert sich dieser, wird die Geschwindigkeit automatisch reduziert – und wieder erhöht, wenn die Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug wieder anwächst. Das System verfügt darüber hinaus über eine Stopp-Funktion: Wenn beispielsweise bei einem Stau der vorausfahrende Verkehr zum Erliegen kommt, wird der Kona Elektro bis zum Stillstand abgebremst. Geht es innerhalb von drei Sekunden weiter, fährt der Wagen selbstständig wieder an. Das System schaltet sich aus, sobald der Fahrer das Bremspedal betätigt.


Autonomer Notbremsassistent inklusive Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung


Der Frontkollisionswarner mit autonomem Notbremsassistenten warnt den Fahrer vor drohenden Kollisionen oder einem Zusammenprall mit Passanten und leitet bei ausbleibender Reaktion eine Teil- oder Vollbremsung ein. In diesem Fall warnt das Notbremssignal ESS (Emergency Stop Signal) zudem das nachfolgende Fahrzeug durch blinkende Bremsleuchten.


Aktiver Spurhalteassistent und Stauassistent


Der aktive Spurhalteassistent warnt den Fahrer nicht nur bei mutmaßlich unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrbahn. Zudem führt er vor dem Überfahren einer Fahrbahnbegrenzung eine Lenkkorrektur durch und führt den Kona Elektro so wieder in die Spur zurück. Beim Stauassistenten handelt es sich um einen Spurhalteassistenten der neuesten Generation, der zudem mit der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage zusammenarbeitet. Er hält den Kona Elektro auf Landstraßen und Autobahnen bis Tempo 150 immer automatisch in der Mitte der Fahrspur sowie auf ausreichendem Abstand zum Vordermann.


Außerdem für alle Varianten serienmäßig ist ein Aufmerksamkeitsassistent, der nicht nur die Fahrzeit im Auge hat, sondern über diverse Parameter wie Lenkbewegungen oder Spurtreue des Fahrzeugs registriert, wenn am Steuer die Konzentration nachlässt. Dann empfiehlt er mit einem Hinweis in der Instrumentenanzeige eine Pause.


Mit drei weiteren Zusatzpaketen lässt sich der Kona Elektro auf Wunsch individualisieren: Neben dem Navigations-Paket – erhältlich mit dem Paket Trend und Style – stehen ein Assistenz-Paket – erhältlich mit dem Paket Style – und für das Premium-Modell das Sitz-Paket zur Wahl. Es umfasst Ledersitze, die vorne belüftet werden können, und eine Sitzheizung hinten auf den äußeren Plätzen.

Einzigartiges Garantieversprechen: Acht Jahre Fahrzeug- und Batteriegarantie


Vom herkömmlich angetriebenen Kona übernimmt die Elektro-Variante nicht nur Linienführung und Stil, sondern ebenso Technik und Charakter des Fahrwerks. Das vielfach bewährte Layout mit Einzelradaufhängung an Mac-Pherson-Federbeinen vorne und einer Multilenkerachse hinten sorgt zusammen mit der elektrisch unterstützten und direkt übersetzten Servolenkung für das agile Fahrverhalten und das präzise Handling, wie es für das Lifestyle-SUV typisch ist. Struktur, Aufbau und Fertigung der Karosserie tragen darüber hinaus zu Verwindungssteifigkeit und Langlebigkeit bei. Das Wartungsintervall liegt für den Kona Elektro bei 15.000 Kilometern oder bei jeweils zwölf Monaten – je nachdem, was zuerst eintritt. Die gute Qualität schlägt sich beim Kona Elektro in einer einzigartigen Garantie nieder, die für viele Jahre unbeschwerte Mobilität möglich macht. Für alle Neuwagen ab dem Modelljahr 2020, die bei einem autorisierten, deutschen Hyundai Vertragspartner erworben werden, gewährt das Unternehmen rückwirkend ab einem Erstzulassungsdatum zum 01. Januar 2020 eine Garantie auf das gesamte Fahrzeug von acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Das Garantiepaket, das es exklusiv für den Hyundai Kona Elektro gibt, besteht aus der bisherigen fünfjährigen Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung, die Hyundai um eine dreijährige Neuwagen-Anschlussgarantie des Spezialisten Real Garant verlängert. Für den Kunden fallen keine Kosten für die Garantieverlängerung an. Für die Hochvolt-Batterien gilt ebenfalls eine Garantie von acht Jahren oder bis zu einer Laufleistung von 160.000 Kilometer. Hinzu kommt die europaweit gültige Hyundai Mobilitätsgarantie, die acht Jahre gültig ist. Sie verlängert sich nach jeder Wartung in einer Vertragswerkstatt ohne Begrenzung des Fahrzeugalters und bis zu einer Fahrleistung von 200.000 Kilometern auf Wunsch um ein weiteres Jahr oder 30.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt.

***


Verbrauchs- und Emissionsangaben


Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro (100 kW): kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.


Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro (150 kW): kombiniert 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.


Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.


Kraftstoffverbrauch in l/km für den Hyundai Kona: innerorts 7,3–4,3, außerorts 5,5–4,0, kombiniert 6,2–4,1; CO2-Emissionen in g/km: 141–108; CO2-Effizienzklasse: C–A.


Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai Kona Hybrid: innerorts 4,0, außerorts 4,5, kombiniert 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99; CO2-Effizienzklasse: A+.


Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Pressekontakt

Ich bin ein Kunde

Ich bin an einem Modell interessiert oder habe eine spezielle Frage über Hyundai.

Zur Kundenseite wechseln

Ich bin ein Journalist

Ich suche nach einem direkten Pressekontakt von Hyundai.