14.03.2025 Presseinformation

Mehr Reichweite, mehr Komfort, mehr Auswahl: Hyundai wertet den IONIQ 5 auf

  • Elektro-Pionier zum Modelljahr 2025 als Facelift umfassend verbessert
  • Drei Antriebskombinationen, zwei Batterie-Optionen, bis zu 570 Kilometer Reichweite (nach WLTP)
  • Einzigartiges Design, 800-Volt-Schnelllade-Technologie und neueste Konnektivität

Pressematerial

Auf einen Blick: Die wichtigsten Eigenschaften des Hyundai IONIQ 5

  • Vollelektrisches Hyundai CUV in zwei Batterie- und drei Antriebsversionen
  • Facelift zum Modelljahr 2025 verbessert Reichweite, Komfort und Konnektivität
  • Elektrofahrzeug-Plattform E-GMP ermöglicht einzigartige Innenraumgestaltung
  • Drei Leistungsstufen mit bis zu 239 kW/325 PS, Wahl zwischen Heck- und Allradantrieb
  • Höhere Batteriekapazität ermöglicht Reichweite von bis zu 570 Kilometern (nach WLTP)
  • 800-Volt-Technologie für ultraschnelles Laden: in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent
  • Betreiben von externen 230-Volt-Endgeräten mit Innen- und Außenanschluss
  • Digitales Cockpit mit hochwertigem 12,3-Zoll-Display
  • Nachhaltiges Interieur mit Bio-Lack sowie Natur- und Recyclingfasern
  • Umfangreiche Serienausstattung mit den Ausstattungsvarianten DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ erweiterbar
  • Neue Versionen N Line und N Line X mit sportlichen Details innen und außen

Highlights

Mit der batterieelektrischen Submarke IONIQ unterstreicht Hyundai seine Vorreiterrolle und Führungsposition im Bereich der alternativen Antriebe. Der Markenname verbindet die beiden englischen Begriffe “ION” und “UNIQUE” und steht für maßgeschneiderte und umweltfreundliche Mobilitätslösungen, die zu den unterschiedlichen Lebensstilen der Kunden passen und die Vision des koreanischen Herstellers “Progress for Humanity” zum Ausdruck bringen.

Nach dem Start des Hyundai IONIQ 5 im Sommer 2021 hat der südkoreanische Automobilhersteller das Modellangebot im Jahr 2023 mit dem IONIQ 6 weiter ausgebaut und damit den nächsten Schritt auf dem Weg hin zu sauberer Mobilität gemacht. Nun präsentiert Hyundai das Hyundai IONIQ 5 Facelift: Das umfassend aufgewertete Modell bietet neben einer höheren Reichweite verbesserte Konnektivitäts- sowie eine Reihe an fortschrittlichen Komfortfunktionen.

Der Hyundai IONIQ 5 basiert auf der innovativen “Electric Global Modular Platform” (E-GMP), die einzigartige Fahrzeugproportionen, ein fortschrittliches Interieur und die Integration wegweisender Antriebs- und Ladetechnologien ermöglicht. Neben einer 800-Volt-Technologie für besonders schnelle Ladevorgänge gehört dazu auch die Vehicle-to-Load-Funktion, mit der der Fahrer den Batteriestrom inner- und außerhalb seines Fahrzeugs nutzen kann.

Eine neue Ära des Designs

Das progressive Design des Hyundai IONIQ 5 stellt eine Abkehr von aktuellen Designnormen dar und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auch das Ziel von Hyundai, den Menschen einen individuellen Lebensstil zu ermöglichen, kommt in der fortschrittlichen Gestaltung zum Ausdruck.

Zu den Neuerungen des Facelifts gehören eine verfeinerte V-förmige Zierleiste sowie neu gestaltete Stoßfänger vorne und hinten. Sie betonen die Fahrzeugbreite und den tiefen Schwerpunkt des IONIQ 5 und unterstreichen damit den sportlichen Auftritt des Modells. Auch die aerodynamischen Eigenschaften wurden verbessert: Der um 50 Millimeter verlängerte Heckspoiler und das neue Design der 19- und 20-Zoll-Räder tragen dazu bei, dass der IONIQ 5 einen noch geringeren Luftwiderstand aufweist. In der Länge wächst das Modell um 20 Millimeter auf 4.655 Millimeter, während Breite (1.890 Millimeter) und Höhe (1.605 Millimeter) unverändert bleiben. Gleich geblieben ist auch der Radstand von 3.000 Millimetern – und damit das hervorragende Platzangebot des vollelektrischen CUV, das mit einem Fahrzeug aus dem D-Segment vergleichbar ist.

Hyundai verwendet beim IONIQ 5 erstmals eine sogenannte “Clamshell”-Motorhaube. Sie zieht sich über die Kotflügel bis zu den Radhäusern und erstreckt sich wie eine Muschelschale über die gesamte Fahrzeugbreite. In Kombination mit den dadurch geringen Spaltmaßen ergibt sich ein formschönes, hochwertiges Gesamtbild mit optimalen aerodynamischen Eigenschaften.

In den v-förmigen vorderen Stoßfänger sind markante Tagfahrleuchten, die sogenannten “Parametric Pixels”, integriert. Sie beruhen auf der kleinsten Einheit der digitalen Bildgebung und verleihen dem Hyundai IONIQ 5 seine unverwechselbare Lichtsignatur, die sich zugleich auch in den Heckleuchten wiederfindet. Die Pixel spiegeln nicht nur das zeitlose Design der Submarke Hyundai IONIQ wider, sondern sind zugleich der sichtbare Ausdruck der fortschrittlichen Technologien des Fahrzeugs.

An den Seiten sorgen bündig abschließende Türgriffe, die auf Wunsch automatisch herausklappen, für ein klares Oberflächendesign und verbessern einmal mehr die Aerodynamik. Außerdem unterstützen seitliche Sicken die charakteristische Optik. Ein weiteres Highlight dieses auffälligen Exterieurs ist die markante Form der C-Säule, die wie die auf der IAA 2019 vorgestellte Konzeptstudie『45』einen 45-Grad-Winkel bildet. Angelehnt an diese Designvorlage erhält der Hyundai IONIQ 5 sein markantes Erscheinungsbild und ist schon aus der Ferne eindeutig zu erkennen.

Zur Senkung des Luftwiderstands tragen auch die kamerabasierten digitalen Außenspiegel bei, die optional verfügbar sind und auch bei schlechtem Wetter eine klare Sicht bieten. Die Kamerabilder werden auf separaten Monitoren in den Türverkleidungen angezeigt.

Wohnliches Interieur mit nochmals verbessertem Komfort

Dem Interieur des Hyundai IONIQ 5 haben die Designer einen besonders wohnlichen Charakter verliehen. Das Herzstück stellt eine innovative Mittelkonsole dar, die als eine Multifunktions-Insel fungiert.

Sie lässt sich um bis zu 140 Millimeter zurückschieben. In Kombination mit dem flachen Boden des Fahrzeugs ermöglicht diese bewegliche Insel ein flexibles Ein- und Aussteigen der Insassen, mehr Bewegungsfreiheit und ein hohes Maß an Komfort. Um die Raumgestaltung im Bereich der Mittelkonsole weiter zu optimieren, erfolgt die Wahl der Fahrstufe über einen Wählhebel am Lenkrad, mit dem sich die gewohnten Funktionen „D“, „R“, „N“ und „P“ einstellen lassen.

Benutzerfreundlichkeit und Komfort wurden im Rahmen des Facelifts weiter verbessert. Im oberen Teil der Multifunktions-Insel befinden sich nun physische Tasten, mit denen häufig genutzte Funktionen wie die Sitzheizung und -belüftung in der ersten Reihe, das beheizbare Lenkrad und die Einparkhilfe bedient werden können. Die jetzt weiter oben positionierte Smartphone-Ablage lässt sich leichter erreichen als zuvor.

Neu gestaltet wurde zudem das Lenkrad, das jetzt wie beim Schwestermodell IONIQ 6 über beleuchtete LED-Pixel verfügt.

Das besondere Raumerlebnis an Bord des IONIQ 5 wird unterstützt durch flexibel einstellbare, beheizbare Vordersitze mit ausklappbarer Beinauflage und Relax-Funktion.

Fahrer und Beifahrer können sich damit in einem ergonomisch optimalen Winkel zurücklehnen, beispielsweise um sich während eines Ladevorgangs auszuruhen.

Die Relax-Sitze sind Teil des optionalen Relax-Pakets, zu dem unter anderem auch eine Memory-Funktion für die elektrische Sitzverstellung und Außenspiegel, eine elektrisch verschiebbare Rücksitzbank sowie ein sensorbasierter Insassenalarm gehören.

Auch die Passagiere in der zweiten Reihe profitieren von der innovativen Konstruktion der Vordersitze, bei denen Hyundai das Volumen der Lehnen um 30 Prozent reduziert hat. Der dadurch gewonnene Raum kommt der Beinfreit der Fondpassagiere zugute. Die Rücksitzbank lässt sich umklappen und ebenfalls um bis zu 135 Millimeter verschieben, wahlweise auch elektrisch.

Geräumige Platzverhältnisse weist der Hyundai IONIQ 5 auch im Kofferraum auf. Hier stehen bis zu 520 Liter (VDA) zur Verfügung, die sich bei vollständig umgeklappten Rücksitzen auf 1.580 Liter (VDA) vergrößern lassen. Die zweite Sitzreihe kann dabei jetzt auch vom Kofferraum aus umgeklappt werden.

Zusätzlichen Stauraum bietet ein Frunk mit bis zu 57 Litern Fassungsvermögen für kleinere Gepäckstücke oder Geräte.

Eine Wärmepumpe (Serie ab DYNAMIQ (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 DYNAMIQ: kombiniert 15,6-16,0 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A)) heizt den Fahrzeuginnenraum bei niedrigen Außentemperaturen noch effizienter auf, ohne dabei die elektrische Reichweite des E-CUV merklich zu verringern. Der digitale Innenspiegel (Serie ab UNIQ) zeigt die Bilder einer in den Heckspoiler integrierten Kamera an. Damit ist auch bei vollgepacktem Kofferraum, groß gewachsenen Insassen im Fond oder bei widrigen Witterungsverhältnissen eine optimale Sicht nach hinten gewährleistet. Der Fahrer kann jederzeit zwischen dem digitalen Anzeigemodus und dem klassischen optischen Modus wechseln.

Hyundai verwendet im Innenraum umweltfreundliche, nachhaltig gewonnene Materialien und setzt so den ganzheitlich ökologischen Leitgedanken des Hyundai IONIQ 5 konsequent fort. Die Sitze sind mit einem Leder verkleidet, das mit Pflanzenölextrakten aus Leinsamen gefärbt und behandelt wurde. Weitere Polsterungen bestehen aus Textilien, die aus nachhaltigen Fasern wie Bio-Zuckerrohr, Wolle und Garnen auf Pflanzenbasis hergestellt werden. Hyundai setzt dabei auch Stoffe ein, die aus Fasern recycelter PET-Plastikflaschen gewebt sind. Oberflächen wie das Armaturenbrett, die Schalter, das Lenkrad und die Türverkleidungen sind mit einem Polyurethan-Bio-Lack beschichtet, der aus Raps- und Mais-Öl gewonnen wird. Beim Hyundai IONIQ 5 kommen zudem Fußmatten zum Einsatz, die aus ECONYL® bestehen – einem Material, das recycelte Fischernetze und andere gesammelte Abfälle aus den Weltmeeren beinhaltet.

Für den Innenraum stehen die Farboptionen Schwarz, eine Kombination aus Hell- und Dunkelgrau sowie eine weitere aus Dunkelgrün und Hellgrau zur Wahl. In den neuen Ausstattungsvarianten N Line und N Line X kommt eine Stoff-Leder- bzw. Alcantara-/Leder-Kombination in Schwarz mit roten Ziernähten zum Einsatz.

Footage

Für ein noch luftigeres und lichtdurchflutetes Interieur kann der Hyundai IONIQ 5 mit einem optionalen Panorama-Glasdach ausgestattet werden.

Für alle Aufgaben gerüstet: Hyundai IONIQ 5 mit drei verschiedenen E-Antrieben

Hyundai bietet für den IONIQ 5 mehrere elektrische Antriebskonfigurationen an. Dank der E-GMP stehen je nach Leistungsstufe bis zu zwei Elektromotoren sowie Heck- oder Allradantrieb zur Verfügung. Zudem besteht die Wahl zwischen zwei Batterievarianten, die beide im Zuge des Facelifts mit einer größeren Kapazität als bisher punkten. Die maximale Reichweite wächst damit je nach Antriebsversion auf bis zu 570 Kilometer (nach WLTP). Die Höchstgeschwindigkeit liegt in allen Motorisierungen bei 185 km/h.

Die Topmotorisierung des Hyundai IONIQ 5 besteht aus einem Heckmotor und einem Frontmotor, die gemeinsam eine Systemleistung von 239 kW/325 PS entwickeln (Energieverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 16,8-18,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0). Die beiden Motoren sorgen für einen dynamischen Allradantrieb (4WD) und beschleunigen den Hyundai IONIQ 5 in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Statt wie bisher 77,4 kWh verfügt die Lithium-Ionen-Batterie in der Topversion jetzt über eine Kapazität von 84 kWh und ermöglicht hier eine Reichweite von bis zu 546 Kilometern (nach WLTP).

Neben der Allradvariante lässt sich der große Akku auch mit Heckantrieb kombinieren. Der Elektromotor leistet hier 168 kW/229 PS (Energieverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 16,0-17,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) und beschleunigt den Hyundai IONIQ 5 in 7,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Dank der größeren Batteriekapazität steigt die maximale Reichweite auf bis zu 570 Kilometer (nach WLTP).

In der Einstiegsvariante wird der Hyundai IONIQ 5 von einem 125 kW/170 PS starken Elektromotor angetrieben, der auf die Hinterachse wirkt (Energieverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 15,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0). In Verbindung mit der kleineren Batterievariante, deren Kapazität auf 63 kWh gestiegen ist, sind mit einer Akkuladung bis zu 440 Kilometer nach WLTP-Norm möglich. In allen Ausführungen des Hyundai IONIQ 5 liefert der Heckmotor 350 Nm, während der Frontmotor in der 4WD-Version zusätzliche 255 Nm beisteuert.

Unabhängig von der gewählten Antriebskonfiguration steht im Hyundai IONIQ 5 die i-Pedal-Funktion zur Verfügung, die über die linke Schaltwippe am Lenkrad aktiviert werden kann. Dabei übernimmt die Rekuperationsbremse die Funktion der hydraulischen Bremse und bremst den IONIQ 5 bis zum Stillstand ab – dies erlaubt das bei Elektrofahrzeugen beliebte Fahren mit lediglich einem Pedal.

Als einer der wenigen Elektro-Pkw kann der Hyundai IONIQ 5 zudem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1.600 Kilogramm ziehen.

Auf einen Blick: Die Antriebskombinationen des Hyundai IONIQ 5 

Heckantrieb, 63-kWh- Batterie

  • Elektromotor im Heck, 125 kW (170 PS) Leistung, 350 Nm Drehmoment
  • Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 15,6; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (WLTP); CO2-Klasse: A
  • Bis zu 440 Kilometer Reichweite

Heckantrieb, 84-kWh- Batterie

  • Elektromotor im Heck, 168 kW (229 PS) Leistung, 350 Nm Drehmoment
  • Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 16,0-17,2; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (WLTP), CO2-Klasse: A
  • Bis zu 570 Kilometer Reichweite

Allradantrieb, 84-kWh- Batterie

  • Je ein Elektromotor vorne und hinten
  • Systemleistung: 239 kW (325 PS), 605 Nm Drehmoment
  • Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 16,8-18,2; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (WLTP); CO2-Klasse: A 
  • Bis zu 546 Kilometer Reichweite

Highlights 02/21

Kurze Ladedauer und innovative Vehicle-to-Load-Funktion

Der Hyundai IONIQ 5 lädt sowohl an 400-Volt- als auch an 800-Volt-Ladepunkten, ohne dass zusätzliche Komponenten oder Adapter erforderlich sind. Bei diesem Multi-Ladesystem handelt es sich um eine von Hyundai entwickelte und patentierte Technologie für hohe Ladekompatibilität. Mit diesem System hat der Fahrer unabhängig von der tatsächlichen Spannung der Ladestation stets Zugang zu einer 800-Volt-Hochgeschwindigkeitsladung.

An einer 350-kW-Schnellladesäule lädt die Hochvoltbatterie des E-CUV dank maximaler Ladeleistung von 260 kW in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

Für eine bessere Ladeleistung bei kalten Umgebungsbedingungen sorgt das serienmäßige Batterieheizsystem. Die Batterie-Vorkonditionierung lässt sich zum neuen Modelljahr auch manuell einschalten. Zuvor war die Funktion automatisch aktiviert worden, wenn der Nutzer eine Schnellladestation als Navigationsziel anwählt.

Darüber hinaus kann der Kunde wahlweise auf die innovative Vehicle-to-Load-Fähigkeit (V2L) des Hyundai IONIQ 5 zurückgreifen. Hiermit lassen sich während der Fahrt oder im Stand beliebige elektrische Geräte wie E-Bikes, E-Scooter oder Notebooks mit bis zu 230-Volt-Wechselstrom speisen. Die V2L-Funktion liefert eine Leistung von bis zu 3,6 Kilowatt. Dies reicht aus, um beispielsweise eine mittelgroße Klimaanlage und einen 55-Zoll-Fernseher bis zu 24 Stunden lang zu betreiben. Um Strom abzugeben, verfügt das elektrische CUV über zwei V2L-Anschlüsse: Einer befindet sich unter den Sitzen der zweiten Reihe, ein weiterer am Ladeanschluss an der Fahrzeugaußenseite, der mithilfe eines Adapters für 230-Volt-Endgeräte genutzt werden kann.

Electric-Global Modular Platform (E-GMP) verbessert Fahreigenschaften und Sicherheit

Die technische Basis für den IONIQ 5 bildet die Electric Global Modular Platform (E-GMP). Sie ermöglicht nicht nur mehr Platz im Innenraum und das innovative und vielseitige elektrische Antriebs- und Ladesystem, sondern verbessert auch die Fahreigenschaften. Großen Anteil daran haben eine Fünflenker-Hinterradaufhängung, die mit Längs-, Quer- und Vertikalkräften gleichermaßen souverän umgeht, frequenzselektive Stoßdämpfer sowie neuartige integrierte Antriebsachsen. Sie fungieren gleichzeitig als Antriebswelle und Radlager und übertragen die Kraft des hinteren Elektromotors direkt an die Räder. Im Vergleich zu einer Lösung mit separaten Teilen ist die integrierte Antriebsachse um 42 Prozent steifer und um zehn Prozent leichter, was das Handling und Fahrverhalten weiter verbessert.

Das große Akkupaket liegt zwischen den weit auseinanderliegenden Achsen und tief in der Mitte der Plattform, woraus sich für das Fahrzeug ein niedriger Schwerpunkt ergibt. Diese Konstruktion wirkt sich nicht nur positiv auf die Kurvenlage, Beschleunigung und Fahrstabilität aus, sondern verbessert dank einer optimalen Achslastverteilung auch das Handling des Fahrzeugs. Die Batterie selbst wird in der E-GMP durch eine spezielle Karosseriestruktur im Bodenbereich aus ultrahochfestem Stahl besonders geschützt. Hier absorbieren bei einer potenziellen Kollision stranggepresste Aluminiumverstärkungen einen Großteil der eingeleiteten Aufprallenergie und leiten sie nach außen um das Akkupaket herum ab. Der vordere Kollisionsrahmen erfüllt diese Aufgabe mithilfe einer multiskelettartigen Struktur besonders effektiv.

Die hohe Leistungsdichte der Hochvoltbatterie des E-CUV ist auf eine verbesserte Kühlleistung mit einer neuen separaten Kühlblockstruktur zurückzuführen, die zu einer kompakteren Bauweise beiträgt. Die Energiedichte wurde im Vergleich zur bestehenden Batterietechnologie um rund zehn Prozent erhöht. Durch die Verwendung standardisierter Batteriezellen und Module innerhalb einer großen Einheit ist es bei der E-GMP möglich, im Reparaturfall lediglich einzelne Module zu ersetzen oder zu überarbeiten. Das senkt die Reparaturkosten für die Kunden und minimiert das finanzielle Risiko beim Fahrzeugkauf.

Für das Facelift des Hyundai IONIQ 5 wurden die Stoßdämpfer überarbeitet, um ein ruhigeres Fahrgefühl zu erzielen und Vibrationen zu senken. Der steifere Querträger am Windlauf reduziert Vibrationen im Lenkrad. Für mehr Stabilität und Agilität wurden die Verstärkungen an den Hinterrädern und im unteren Bereich des Fahrzeugs noch einmal verdoppelt. Auch die Karosseriesteifigkeit wurde erhöht, um tieffrequente Störgeräusche zu reduzieren. Durch eine zusätzliche Schalldämmung am Heckmotor konnte die Geräuschkulisse weiter optimiert werden. Verstärkungen in den vorderen und hinteren Türen sowie in der B-Säule tragen zu einem höheren Seitenaufprallschutz bei.

Umfangreiche Konnektivitäts- und Fahrerassistenzfunktionen

Mit dem Facelift hält die aktuelle Generation des Connected Car Navigation Cockpit (ccNC) Einzug in den Hyundai IONIQ 5. Das 12,3 Zoll große digitale Display hinter dem Lenkrad und der ebenfalls 12,3 Zoll große Touchscreen des Infotainment-Systems bieten ein optimiertes digitales und mobiles Nutzererlebnis.

Mit dem ccNC ist eine kabellose Kopplung des Smartphones via Apple CarPlay™ und Android Auto™ möglich. Over-the-Air-Updates (OTA) sorgen für regelmäßige Aktualisierungen und halten das Fahrzeug auf dem neuesten Stand.

Das in den Ausstattungslinien UNIQ und N Line X serienmäßige Head-up-Display projiziert die wichtigsten Fahrinformationen in das direkte Blickfeld des Fahrers. Ein Bose Premium-Audiosystem mit acht Lautsprechern, einschließlich eines Subwoofers und Verstärkers, sorgt für ein hochwertiges Klangerlebnis.

Mit der jüngsten Generation von Bluelink-Connect® hat der Fahrer des Hyundai IONIQ 5 Zugriff auf modernste Konnektivitätsservices. Dazu gehören neben den bekannten Funktionen für Hyundai Elektrofahrzeuge, wie dem Starten des Ladevorgangs aus der Ferne mit der dazugehörigen Smartphone-App, unter anderem auch eine verbesserte Sprachsteuerung, Connected Routing und eine Last Mile Navigation, die den Nutzer nach dem Parken des Fahrzeugs bis ans Ziel führt. Die Echtzeit-Informationen der Live-Services informieren unterwegs nicht nur über die Verkehrssituation, sondern zeigen darüber hinaus die nächstgelegenen Stromtankstellen. Per Filterfunktion lassen sich im Infotainment-System, falls gewünscht, auch nur die Schnellladesäulen von IONITY anzeigen.

Durch seine Smart Sense Assistenzsysteme gewährleistet der Hyundai IONIQ 5 ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort. Zum neuen Modelljahr erweitern der verbesserte Parkassistent mit Fernbedienung 2.0 und die Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten mit Notbremsfunktion das Portfolio. Hinzu kommen intelligente Matrix-LED-Scheinwerfer, die ihr ihr Licht abhängig von der Verkehrssituation auf die aktuellen Straßenverhältnisse anpassen und damit eine optimale Ausleuchtung gewährleisten, sowie der kamerabasierte Aufmerksamkeitsassistent.

Der Autobahnassistent 2.0 hält mithilfe der Frontkamera- und Radarsensoren sowie Navigationsdaten den IONIQ 5 durch gezielten Lenk- und Bremseinsatz in der Mitte der Fahrspur und behält dabei auch den vorgewählten Abstand zum vorausfahrenden Wagen bei. Zudem unterstützt der Autobahnassistent 2.0 den Fahrer auch bei einem Spurwechsel. Weitere Fahrerassistenzsysteme sind unter anderem der autonome Notbremsassistent mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, Abbiege- und Kreuzungsfunktion sowie Ausweichassistent für entgegenkommende Fahrzeuge und Hindernisse auf der eigenen Fahrspur, ein aktiver Totwinkelwarner und eine intelligente Verkehrszeichenerkennung.

Auf einen Blick: Die Smart Sense Assistenzsysteme des Hyundai IONIQ 5

Navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stoppfunktion
Das System hält eine konstante Geschwindigkeit, bremst und beschleunigt automatisch und hält so gleichmäßigen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Kommt der Verkehr zum Stillstand, wird der IONIQ 5 abgebremst, bis er steht. Wenn der Verkehr innerhalb von drei Sekunden wieder rollt, beschleunigt das System den Wagen wieder. Es wird deaktiviert, sobald die Bremse betätigt wird.

Querverkehrsassistent
Das System warnt akustisch vor rückwärtigem Querverkehr beim Zurücksetzen aus Parklücken oder Einfahrten. Reagiert der Fahrer nicht, betätigt das System selbsttätig die Bremse.

Totwinkelwarner
Der IONIQ 5 bremst bei Kollisionsgefahr durch Spurwechsel selektiv einzelne Räder, um den Wagen wieder in die ursprüngliche Spur zurückzuführen.

Anfahrhinweis Vorderfahrzeug
Warnt den Fahrer, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug losfährt und er nicht reagiert – beispielsweise nach dem Wechsel einer Ampel auf Grün.

360°-Kamera
Das System zeigt im Monitor einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Umgebung des Fahrzeuges oder aus weiteren vom Benutzer auswählbaren Ansichten.

Aufmerksamkeitsassistent
Analysiert zahlreiche Parameter wie Fahrzeit, Lenkradbewegungen und Bremsverhalten und warnt den Fahrer bei Anzeichen von Müdigkeit. Der optionale kamerabasierte Aufmerksamkeitsassistent erfasst zusätzlich die Augenbewegungen des Fahrers, um Hinweise auf Müdigkeit und Ablenkung zu erkennen. 

Ausstiegsassistent
SEA erkennt Fahrzeuge, welche sich von hinten nähern, alarmiert die Insassen akustisch und verhindert das Deaktivieren der elektrischen Kindersicherung, um Unfälle beim Aussteigen zu vermeiden.

Autobahnassistent (1.5 und 2.0)
Der Autobahnassistent 1.5 (Highway Driving Assist, HDA 1.5) kombiniert den Spurfolgeassistenten (Lane Following Assist, LFA) und die intelligente Geschwindigkeitsregelung (Intelligent Speed Limit Assist, ISLA) für eine verbesserte Autobahnfahrt. Das System hält das Fahrzeug mittig in der Fahrspur und auf sicherem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und falls ein benachbartes Fahrzeug in die eigene Spur wechselt, wird der Sicherheitsabstand unmittelbar wieder hergestellt. Auf Basis von Kamera- und Kartendaten passt das System, auf Wunsch, automatisch die Geschwindigkeit dem aktuellen Tempolimit an.

Der Autobahnassistent 2.0 (Highway Driving Assist, HDA 2.0) unterstützt den Fahrer zusätzlich beim Spurwechsel und beim Ausweichen innerhalb der Fahrspur, sollte ihm ein anderes Fahrzeug seitlich zu nahekommen.

Autonomer Notbremsassistent mit Fußgänger-/Fahrradfahrererkennung und Abbiege- und Kreuzungsfunktion
Das System schlägt bei einem drohenden Auffahrunfall zunächst Alarm. Im Notfall wird eine Teil- oder Vollbremsung eingeleitet, sofern der Fahrer das Bremspedal nicht betätigt. Fußgänger werden ebenso erkannt wie, je nach Ausstattungslinie, Radfahrer. Auch beim Linksabbiegen oder Überqueren einer Kreuzung (ab DYNAMIQ) oder Weggabelung bremst das System selbständig, wenn hierbei eine Kollision mit einem entgegenkommenden oder kreuzenden Fahrzeug droht.

Parkassistent mit Fernbedienung
Durch Drücken einer Taste auf dem Fahrzeugschlüssel außerhalb des Fahrzeugs bewegt sich der IONIQ 5 in eine Parklücke quer hinein oder vorwärts wieder aus ihr heraus.

Einparkhilfe mit Notbremsfunktion
Beim Rückwärtsfahren mit niedriger Geschwindigkeit warnt dieses System, wenn es eine mögliche Kollision mit einem Fußgänger oder Hindernis erkennt. Bei Kollisionsgefahr betätigt es die Bremsen. 

Fernlichtassistent
Blendet im Dunkeln bei Gegenverkehr ab und auf.

Insassenalarm
Aktiviert Hupe und Warnblinkanlage, wenn man das Fahrzeug verlässt, abschließt und dabei versehentlich Mensch oder Tier im Innenraum zurücklässt.

Intelligente Verkehrszeichenerkennung
Das System erkennt Tempolimits und zeigt zulässige Geschwindigkeiten im Cockpit an. Bei Überschreitung kann es warnen und die Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelanlage oder des Limiters entsprechend anpassen.

Spurhalteassistent
Das System warnt vor und greift bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur korrigierend ein.

Spurfolgeassistent
Das System hält mithilfe einer Kamera das Fahrzeug mit korrigierender Lenkeingabe in der Fahrspur.

Totwinkelwarner mit Monitoranzeige
Bei Aktivierung des Blinkers zeigt das Fahrerdisplay das Bild des toten Winkels an, bietet damit ein breiteres Sichtfeld als herkömmliche Außenspiegel und erhöht so die Sicherheit beim Spurwechsel.

Umfangreiche Serienausstattung

In Sachen Ausstattung bietet der Hyundai IONIQ 5 mehr Vielfalt denn je: Im Rahmen des Facelifts hat Hyundai das Angebotsportfolio nochmals erweitert. Neu im Programm sind die beiden sportlichen Varianten N Line und N Line X, die sich mit ihrer dynamischen Anmutung zwischen dem Serienmodell und dem leistungsstarken IONIQ 5 N (Energieverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0) einsortieren.

Bereits in der Einstiegsversion IONIQ 5 (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 15,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) verfügt das Fahrzeug unter anderem über Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, das neue digitale Cockpit mit 12,3-Zoll-Display, das Infotainmentsystem mit ebenfalls 12,3 Zoll großem Touchscreen, ein Navigationssystem mit Lifetime MapCare™, kabelloses Apple CarPlay™ und Android Auto™, das Hyundai Connectivity-System Bluelink-Connect® mit Live-Services, eine Einparkhilfe für vorne und hinten, eine Rückfahrkamera, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Vordersitze, eine verschiebbare Rücksitzbank sowie umfangreiche Sicherheitssysteme, darunter der autonome Notbremsassistent mit Fußgänger-/Fahrradfahrererkennung und Abbiegefunktion, der Autobahnassistent 1.5, die navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung sowie ein Spurfolge- und ein Spurhalteassistent. Ebenfalls in der Einstiegsversion inbegriffen sind eine Lenkradheizung, eine Sitzheizung für die Vordersitze und das Batterieheizsystem.

Hyundai IONIQ 5 mit den Ausstattungsvarianten DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ

Darüber hinaus lässt sich der Hyundai IONIQ 5 mit den Ausstattungsvarianten DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ weiter individualisieren. Highlights der DYNAMIQ-Variante (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 DYNAMIQ: kombiniert 15,6-16,0 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) sind eine Wärmepumpe, der Autobahnassistent 2.0, ein Totwinkelwarner, ein Querverkehrsassistent hinten mit Notbremsfunktion, ein Ausstiegswarner, eine elektrische Sitzverstellung für Fahrer- und Beifahrersitz, ein automatisch abblendender Innenspiegel und eine kabellose Ladefunktion für geeignete Smartphones. Der autonome Notbremsassistent verfügt zusätzlich über eine Kreuzungsfunktion, eine Ausweichfunktion Fahrtrichtung und Gegenverkehr sowie einen Ausweichassistenten für Fußgänger und Radfahrer.

Die TECHNIQ-Variante (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 TECHNIQ: kombiniert 15,6-16,8 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) bietet neben den Features der DYNAMIQ-Variante unter anderem Matrix-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design, ein LED-Designelement vorne, Blinker mit LED-Technologie, Stoff-Leder-Sitze, dunkel getönte Scheiben hinten, elektrisch ausklappbare Türgriffe, eine verschiebbare Mittelkonsole, Einstiegsleisten, eine  und Pedale in Aluminiumoptik, eine Sitzheizung für die hinteren äußeren Sitze, eine 230V-Steckdose hinten und eine elektrische Heckklappe.

Die UNIQ-Ausstattung (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 UNIQ: kombiniert 16,0-18,2 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) kombiniert die Extras der beiden anderen Ausstattungsvarianten und bietet zahlreiche weitere Highlights für maximalen Komfort und Sicherheit. Besonders hervorzuheben sind hier das Head-up-Display, ein Ausstiegsassistent, ein Bose Soundsystem, ein V2L-Anschluss außen, Ledersitze (vorne belüftet), ein digitaler Innenspiegel, eine Ambientebeleuchtung in 64 Farben, die beleuchteten LED Pixel auf dem Lenkrad sowie Sonnenrollos an den hinteren Seitenscheiben.

Neu im Programm sind die sportlichen Ausstattungsvarianten N Line und N Line X, die mit einem offensiveren Front- und Heckdesign auffallen. Einzigartige Stoßfänger, stylische Seitenschweller und exklusive 20-Zoll-Leichtmetallfelgen unterstreichen das dynamische Erscheinungsbild. Im Innenraum sorgen ein spezielles N Line Sportlenkrad, N Pedale, ein schwarzer Dachhimmel sowie N Line Sport-Komfort-Sitze mit roten Kontrastnähten für ein exklusives Ambiente. Zur Auswahl stehen zudem zwei Varianten an Sitzbezügen, eine Stoff-Leder- sowie eine Alcantara-Leder-Kombination.

Die Version N Line (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 N Line: kombiniert 17,2-18,1 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) basiert auf dem Umfang der Variante TECHNIQ und bietet zusätzlich ein speziell designtes Leuchtband im Pixel-Design. Der N Line X (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 N Line X: kombiniert 17,2-18,1 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) verbindet die Extras der Ausstattungsvarianten UNIQ wie Bose Soundsystem, Head-up-Display, Ausstiegsassistent, V2L-Anschluss außen und digitaler Innenspiegel mit den speziellen N Line Designdetails innen und außen.

Als optionale Extras stehen darüber hinaus unter anderem 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Panorama-Glasdach und ein digitaler Fahrzeugschlüssel 2.0 mit UWB-Technologie zur Wahl. Weitere Extras sind in verschiedenen Paketen zusammengefasst. So sind beispielsweise im Kamera-Paket digitale Außenspiegel und ein kamerabasierter Aufmerksamkeitsassistent enthalten. Das Park-Paket umfasst eine 360°-Kamera, eine Monitoranzeige für den Totwinkelwarner, eine Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich mit Notbremsfunktion sowie einen Parkassistenten mit Fernbedienung.

Auf einen Blick: Die Ausstattungsvarianten des Hyundai IONIQ 5

IONIQ 5 Serienausstattung (Auszüge)
800-Volt-Technologie; Batterieheizsystem; 3-phasiger Onboard-Lader; ICCB-Notladekabel; Typ 2-Ladekabel; Schaltwippen zur Einstellung der Rekuperation; Voll-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design; LED-Tagfahrlicht; Blinker vorne und hinten mit LED-Technologie; LED-Rückleuchten im Pixel-Design; aktive Luftklappen in der Frontschürze; Außenspiegel elektrisch anklapp- und beheizbar; Akustik-Frontscheibe; Türgriffe manuell ausklappbar; Navigationssystem mit 12,3-Zoll-Touchscreen; 12,3-Zoll-Digital-Cockpit; Smart-Key-System mit Start/Stopp-Knopf; 2-Zonen-Klimaanlage; Bluelink-Connect®; Apple CarPlay™ und Android Auto™ (kabellos); beheizbares Lederlenkrad; verschiebbare Rücksitzbank; Mittelarmlehnen vorne und hinten; Fensterheber elektrisch vorne und hinten; Fahrer- und Beifahrersitz höhenverstellbar; Fahrersitz mit elektrischer Lendenwirbelstütze; Digitalradio (DAB+) mit sechs Lautsprechern; Autobahnassistent 1.5; navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage; autonomer Notbremsassistent inklusive Frontkollisionswarner, Fußgänger- sowie Radfahrererkennung und Abbiegefunktion; Spurfolgeassistent; intelligente Verkehrszeichenerkennung; elektrische Parkbremse, Multikollisionsbremse; Notrufsystem eCall; Regensensor; Airbag zwischen Fahrer und Beifahrer; Insassenalarm; Fernlichtassistent; Lichtsensor; Einparkhilfe hinten; Rückfahrkamera; Alarmanlage; Anfahrhinweis Vorderfahrzeug; Spurhalteassistent; Spurfolgeassistent; Aufmerksamkeitsassistent

IONIQ 5 DYNAMIQ- zusätzlich (Auszüge)
Wärmepumpe; Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion; Autobahnassistent 2.0; autonomer Notbremsassistent mit Kreuzungsfunktion, Ausweichassistent Fahrtrichtung und Gegenverkehr sowie Ausweichassistent Fußgänger und Radfahrer; Totwinkelwarner; Querverkehrsassistent hinten mit Notbremsfunktion; Ausstiegswarner; elektrische Sitzverstellung für Fahrer- und Beifahrersitz; automatisch abblendender Innenspiegel

IONIQ 5 N Line zusätzlich zu DYNAMIQ (Auszüge)
N Line Frontschürze; N Line Heckschürze mit integriertem Diffusor; N Line Embleme auf den vorderen Kotflügeln; Radläufe und Seitenschutzleisten in Wagenfarbe lackiert; Matrix-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design; LED-Leuchtband im Pixel-Design vorne; 20-Zoll-Leichtmetallfelgen; Sitzpolsterung in Stoff-Leder-Kombination; dunkel getönte Scheiben ab B-Säule; Türgriffe elektrisch ausklappbar; elektrische Heckklappe

IONIQ 5 TECHNIQ zusätzlich zu DYNAMIQ (Auszüge)
Matrix-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design; v-förmiges LED-Leuchtband vorne; Sitzpolsterung in Stoff-Leder-Kombination; 230V-Steckdose unter der Rücksitzbank; dunkel getönte Scheiben ab B-Säule; Mittelkonsole verschiebbar; Sitzheizung hinten (äußere Sitzplätze); Türgriffe elektrisch ausklappbar; elektrische Heckklappe; Seitenschutzleisten in Lamellen-Optik in Grau

IONIQ 5 UNIQ- zusätzlich zu TECHNIQ (Auszüge)
Head-up-Display mit Projektion auf die Frontscheibe; Bose Premium-Soundsystem mit acht Lautsprechern inklusive Subwoofer und Verstärker; Kindersicherung an den hinteren Türen (elektrisch); Ausstiegsassistent; V2L-Anschluss außen; Ledersitze (vorne belüftet); digitaler Innenspiegel; Ambientebeleuchtung mehrfarbig; Wärmeschutzverglasung (Frontscheiben und Seitenscheiben vorne); Sonnenrollos an den hinteren Seitenscheiben

IONIQ 5 N Line X zusätzlich zu TECHNIQ (Auszüge)
N Line Frontschürze; N Line Heckschürze mit integriertem Diffusor; N Line Embleme auf den vorderen Kotflügeln; Radläufe und Seitenschutzleisten in Wagenfarbe lackiert; 20-Zoll-Leichtmetallfelgen im N Line Design; Sitzpolsterung in Stoff-Leder-Kombination; Head-up-Display mit Projektion auf die Frontscheibe; Bose Premium-Soundsystem mit acht Lautsprechern inklusive Subwoofer und Verstärker; Kindersicherung an den hinteren Türen (elektrisch); Ausstiegsassistent; V2L-Anschluss außen; digitaler Innenspiegel; Wärmeschutzverglasung (Frontscheiben und Seitenscheiben vorne); elektrische Heckklappe

Footage 02/21

Langfristige Garantie minimiert finanzielles Risiko

Wie alle Hyundai Neuwagen, die bei einem autorisierten Hyundai Vertragspartner erworben werden, fährt auch der Hyundai IONIQ 5 mit einem umfangreichen Garantiepaket vor: Neben einer fünfjährigen Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf das gesamte Fahrzeug sowie einer ebenfalls 60 Monate laufenden Lackgarantie bietet zudem die fünfjährige Mobilitätsgarantie Verlässlichkeit über eine lange Zeit. Für die Hochvoltbatterie des Hyundai IONIQ 5 gilt eine Garantie von acht Jahren bis 160.000 Kilometer. Das Wartungsintervall beim Hyundai IONIQ 5 beträgt 30.000 Kilometer oder zwei Jahre – je nachdem, was zuerst eintritt.

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 (125 kW): kombiniert 15,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.

Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 (168 kW): kombiniert 16,0-17,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Klasse: A.

Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 (239 kW): kombiniert 16,8-18,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Klasse: A.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

Pressekontakt

Ich bin ein Kunde

Ich bin an einem Modell interessiert oder habe eine spezielle Frage über Hyundai.

Zur Kundenseite wechseln

Ich bin ein Journalist

Ich suche nach einem direkten Pressekontakt von Hyundai.