- Veranschaulicht: Hyundai, TUM und Healthy Seas zeigen Vorteile des Einsatzes von Robotik für den Gewässerschutz
- Aus erster Hand: Schüler erleben einen zur Kommandozentrale umgebauten Hyundai STARIA (SVan) im Einsatz
- Gemeinsam engagiert: Hyundai Motor und Healthy Seas unterstützen europaweit Nachhaltigkeitsprojekte
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Die Technische Universität München (TUM), die Healthy Seas Foundation und Hyundai Motor Europe haben eine innovative Bildungsveranstaltung durchgeführt, um Schüler für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Die Initiative unterstreicht das Engagement von Hyundai für Nachhaltigkeit, Innovation und Bildung und steht im Einklang mit den Grundprinzipien des Unternehmens: „Progress for humanity“ – zur Schaffung einer besseren Zukunft für alle.
Die Führungsrolle von Hyundai bei der Entwicklung modernster Technologien, wie beispielsweise dem SVan – einem mobilen Umweltlabor, das in einem Hyundai STARIA untergebracht ist – veranschaulicht das Engagement des Unternehmens für den Umweltschutz und die Verbesserung der Lebensqualität. Die Aktion ist Teil der umfassenderen Vision von Hyundai, Robotik- und Mobilitätslösungen in reale Anwendungen zu überführen und so einen konkreten Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu leisten.
Starke Partnerschaften für Fortschritt beim Umweltschutz
Hyundai arbeitet mit führenden Unternehmen aus den Bereichen Technologie und Umweltschutz zusammen, darunter das Münchner Institut für Robotik und Maschinenintelligenz (MIRMI) an der TUM und die Healthy Seas Foundation, um Forschungsaktivitäten zu unterstützen. Mobilität und Umweltschutz sind der rote Faden, der die Partner verbindet. Bei der jüngsten Veranstaltung am Hollerner See in Bayern konnten Schüler und Experten die innovativen Technologien der Partner in einem praxisnahen, realistischen Szenario erleben. Insgesamt nahmen 30 Schüler der Münchener Therese-Giehse-Realschule teil.
Robotik hautnah erleben
Auf dem Programm standen interaktive Workshops, bei denen die Schüler direkt mit dem SVan, einem umgebauten Hyundai STARIA, und den vom MIRMI entwickelten Umweltrobotern arbeiten konnten. Diese immersive Erfahrung unterstreicht die Bedeutung der Bildung für die Sensibilisierung und Inspiration junger Menschen, eine Karriere in innovativen und nachhaltigen Bereichen anzustreben.
Veronika Lundberg, Project & Partnership Manager bei Healthy Seas, berichtet: „Am Ende der Bildungsveranstaltung am Hollerner See fragte mich ein Schüler: ‚Können Roboter wirklich die Ozeane retten?‘ Meine Antwort lautet: ‚Mit eurer Hilfe können sie das!‘ Es sind Momente wie diese, die die Kraft von Bildung und Partnerschaft verdeutlichen.“
Wie der SVan zum Umweltschutz beiträgt
Der SVan (Synchronous Team-Robot Van) wurde vom Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) an der Technischen Universität München entwickelt. Es handelt sich um einen mit modernster Robotik-Technologie ausgestatteten Hyundai STARIA, der als mobile Kommandozentrale für verschiedene Luft-, Boden- und Unterwasserroboter fungiert. Im Mittelpunkt der Innovation des SVan steht die „Collaborative Robot Interface for Telepresence“ (Co-RIFT), ein demokratisiertes Telepräsenzsystem, mit dem Benutzer Roboter von jedem Ort aus fernsteuern und überwachen können.
Ausgestattet mit einer fortschrittlichen Infrastruktur integriert SVan mobile Internetkonnektivität, ein WiFi-Mesh-Netzwerk, eine stabile Energieversorgung und Edge-Computing-Fähigkeiten. Diese technische Grundlage ermöglicht es, künstliche Intelligenz direkt auf dem SVan auszuführen und so den Einsatzbereich des Roboterteams zu erweitern. Beispielsweise kann die integrierte KI des SVan Müll aus der Luft erkennen und sich mit Robotern an Land in Verbindung setzen, um den identifizierten Abfall einzusammeln.
Das in Zusammenarbeit mit dem MIRMI entwickelte SVan-Projekt unterstreicht das Engagement von Hyundai für die Demokratisierung der Umweltrobotik. Durch seine spezialisierten Roboter ermöglicht SVan sowohl Experten als auch Laien die aktive Teilnahme an Arbeiten zum Schutz der Natur. Diese Initiative verdeutlicht das Potenzial der Robotik, Hightech-Umweltschutz für alle zugänglich zu machen.
Daniel-Andre Duecker vom Münchner Institut für Robotik und Maschinenintelligenz (MIRMI) der TUM fügt hinzu: „Unsere Partnerschaft mit Hyundai hat Fortschritte in der Robotik und im Umweltschutz ermöglicht. Der SVan ist ein Beweis dafür, was erreicht werden kann, wenn Wissenschaft und Industrie zusammenarbeiten.“
Hyundai fördert Umweltbildungsaktivitäten in ganz Europa
Um das Bewusstsein zu schärfen und die nächste Generation Schüler zum Handeln zu inspirieren, ist aus Hyundai Sicht die Unterstützung von modernen Bildungsaktivitäten entscheidend. In Zusammenarbeit mit Hyundai organisiert Healthy Seas Initiativen, wie die am Hollerner See, in ganz Europa und fördert so das Verantwortungsbewusstsein und die Innovationskraft junger Menschen. Im Rahmen dieser umfassenden Bildungsbemühungen führt Healthy Seas Workshops mit Schülern in Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich und den Niederlanden durch. Durch die Vorstellung realer Fallstudien zur Verschmutzung durch Aquakulturen sowie innovativer Ansätze zum Abfallmanagement sollen die Programme zukünftige Fachkräfte dazu inspirieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und einen systemischen Wandel in der maritimen Industrie voranzutreiben.
Über Healthy Seas
Die Healthy Seas Foundation setzt sich für den Schutz der Meere durch Säuberungsaktionen, Aufklärung und die Vermeidung von Meeresmüll ein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf verlassenen Fischernetzen liegt. Seit 2013 hat Healthy Seas in Zusammenarbeit mit freiwilligen Tauchern, Fischern und Partnern weltweit über 1.200 Tonnen Meeresmüll gesammelt. Durch die Kombination von praktischen Maßnahmen mit Sensibilisierungsprogrammen und zirkulären Lösungen engagiert sich die Stiftung mit mehr als 150 Partnern und Hunderten von Freiwilligen für eine gesündere und nachhaltigere Zukunft der Meere.
healthyseas.org
Über MIRMI / TUM
Das Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Integratives Forschungsinstitut, das sich der Weiterentwicklung von Robotik, Wahrnehmung und künstlicher Intelligenz widmet und sich mit zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Arbeit, Umwelt und Mobilität befasst. Mit erstklassiger Forschung, modernster Ausbildung und Umsetzung in innovative Anwendungen fungiert das MIRMI als zentrale Drehscheibe für Robotik und maschinelle Intelligenz. Es gestaltet die Zukunft durch wegweisende Projekte und Partnerschaften in verschiedenen Sektoren.
https://www.mirmi.tum.de
Verbrauchs- und Emissionsangaben:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai STARIA Hybrid 165 kW: kombiniert 7,6; CO2-Emissionen in g/km: 172; CO2-Effizienzklasse: F.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.