11.05.2020 Pressemeldung

Hyundai Konzeptfahrzeuge werfen Blick in die Zukunft

  • Designelemente von Hyundai Studien nehmen Einfluss auf Serienmodelle
  • Neue Ideen und Technologien finden in Konzeptfahrzeugen ihren Platz 
  • Kürzlich neuestes Elektrokonzept Prophecy enthüllt

Pressematerial

In den letzten Jahren stellte Hyundai eine Reihe von Studien vor, die das Design nachfolgender Serienmodelle stark beeinflusst haben.

Hyundai Motor hat mit dem elektrisch angetriebenen Konzeptfahrzeug Prophecy erst kürzlich ein Modell vorgestellt, das die neueste Design-Philosophie „Sensuous Sportiness“ des südkoreanischen Unternehmens verkörpert. Wie bei allen Konzeptfahrzeugen des Unternehmens bietet das Design Anhaltspunkte dafür, wie zukünftige Hyundai Modelle aussehen könnten.


Konzeptfahrzeuge ermöglichen es Automobilherstellern, sich die Freiheit zu nehmen neue Design-Ideen oder -Stile zu entwickeln. Traditionell nutzen viele Hersteller diese Studien, um zukünftige Designs an den Reaktionen der Verbraucher einzuschätzen und zu prüfen, ob sie in die Serie einfließen.

2012 - i-oniq


Auf dem Genfer Autosalon 2012 enthüllte Hyundai erstmals den „i-oniq“, ein elektrisch angetriebenes Fließheckmodell mit einem reichweitenverlängernden Benzinmotor. Das Konzeptfahrzeug wurde im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim entworfen und konzeptioniert. Diese Studie war das erste Fahrzeug, das den charakteristischen Kaskadengrill trug, welcher sich im Laufe der Zeit in Hyundai Serienmodellen etabliert hat.


Die Designer von Hyundai wählten innovative Proportionen, um die ästhetische und funktionale Karosserieform des i-oniq hervorzuheben. Das Design besticht durch sanfte Linien und eine markante Oberflächenbehandlung, die sowohl hochwertige als auch sportliche Qualitäten vereint.


Das i-oniq-Konzept war der Wegbereiter des Hyundai Ioniq, der vier Jahre später als erstes Hyundai Fahrzeug mit drei elektrisch betriebenen Antriebssträngen auf den deutschen Markt kam.

2014 – Intrado


Das Konzeptfahrzeug Hyundai „Intrado“ wurde auf dem Genfer Automobilsalon 2014 vorgestellt und repräsentierte eine neue Ausrichtung der Marke, die den zukünftigen Mobilitätsbedürfnissen gerecht werden sollte.


Die charakteristische Form des Intrado, die ihren Namen von der Unterseite eines Flugzeugflügels hat, zeichnet sich durch einen hohen Detailgrad und aerodynamische Effizienz aus.


Der Hyundai Intrado beeinflusste das Design des Hyundai Kona stark, der 2017 als das erste Hyundai Kompakt-SUV auf den Markt kam. Der Kona sticht durch eine markante Front- und Heckpartie, eine breite Standfläche, sowie schlanke und scharfe Formen hervor.

2016 – RN30


Auf dem Pariser Autosalon 2016 enthüllte Hyundai den „RN30“, eine vom Motorsport inspirierte Rennsportwagenstudie. Das Konzept basiert auf dem i30 und wurde in enger Zusammenarbeit mit Hyundai Motorsport und dem Technikzentrum von Hyundai Motor Europe in Rüsselsheim entwickelt. Der Hyundai RN30 zeichnet sich durch ein aerodynamisches Design und modifizierte Hochleistungstechnologien aus, die aufregende Hochgeschwindigkeitsfahrten versprechen.


Das Außendesign des RN30 sorgt durch breite Kotflügel, in Kombination mit großen Lufteinlässen, für eine optimale Aerodynamik.


Der RN30 diente als Vorläufer für Designelemente, die sowohl vom i30 N als auch vom i30 N TCR übernommen wurden. Dazu gehören die dreieckige Licht- und Scheinwerferkontur, die Außenfarbe Performance Blue und den personalisierbaren N-Modus. Das Leichtbauprinzip des RN30 wurde auf den i30 N TCR übertragen.

2017 – FE Fuel Cell


Das futuristische „FE“-Brennstoffzellenkonzept war ein Vorreiter für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, welches erstmals auf dem Genfer Autosalon 2017 vorgestellt wurde. Damit bekräftigte Hyundai sein Engagement für die Entwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen.


Die einzige Emission des FE-Konzepts ist wie bei allen Brennstoffzellenfahrzeugen Wasser. Das natürliche Element inspirierte zum fließenden und ruhigen Design und reflektiert die Umweltfreundlichkeit der Studie. Der minimalistische Stil wird durch die integrierten Lüftungsöffnungen veranschaulicht, die durch intelligente Technik für aerodynamische Effizienz sorgen. 


Der Nexo, das Serien-Brennstoffzellenfahrzeug der zweiten Generation von Hyundai, wurde einige Monate nach dem FE-Brennstoffzellenkonzept vorgestellt und griff die markanten Designmerkmale des Modells auf.

2018 – “Le Fil Rouge”


Das Konzeptfahrzeug „Le Fil Rouge“, vorgestellt auf dem Pariser Autosalon 2018, wurde vom Hyundai Pony Coupe-Konzept aus dem Jahr 1974 beeinflusst. 


Le Fil Rouge zeichnet sich durch eine Karosserie im Fließheck-Design aus, deren Proportionen auf dem Goldenen Schnitt basieren. Die Designer von Hyundai erreichten proportionale Einzigartigkeit durch einen langen Radstand, große Räder und kurze Überhänge. 


Das Konzeptmodell stellte einen Neuanfang für das Design der Marke dar und gab einen Ausblick auf die künftige Designphilosophie „Sensuous Sportiness“. "Sensuous" steht für stärkere Emotionalisierung, die Kunden durch das Design erfahren können, und "Sportiness" für die Umsetzung dieser Werte durch innovative Mobilitätslösungen.


Design-Merkmale des Le Fil Rouge wurden auf den Sonata der achten Generation und den Elantra der siebten Generation übertragen. Beide Modelle werden hauptsächlich in Südkorea und den USA vertrieben.

2019 – “45”


Hyundai stellte das『45』Elektrokonzept 2019 auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main vor. Die Studie ist eine moderne Interpretation des ikonischen HyundaiPony-Konzepts, das 1974, also 45 Jahre zuvor, vorgestellt wurde.


Mit dem Elektrokonzeptfahrzeug begann die Marke, sich fortan auch über das Design für Elektrifizierung sowie autonome und intelligente Technologien zu definieren.


Der ikonische Charakter der Studie ist geprägt von einer nostalgischen Karosserie und einem aerodynamischen, leichten Design, das von Flugzeugen aus den 1920er Jahren inspiriert wurde. Seinen Namen verdankt das Elektrokonzept zum Teil auch den 45-Grad-Winkeln, die eine rautenförmige Silhouette bilden, die wiederum die Designrichtung zukünftiger Elektro-Modelle andeutet.

2019 – Vision T


Auf der letztjährigen L.A. Auto Show stellte Hyundai das „Vision T“ Plug-in-Hybrid-SUV-Konzept vor. Es verkörpert die Vision eines neuen urbanen Abenteurer-SUV‘s als Designausrichtung des Unternehmens.


Geleitet von Sportlichkeit, veranschaulicht das Seitenprofil des Vision T ein Gefühl von Geschwindigkeit und Vorwärtsdrang. Die lange Motorhaube und die ebene Dachlinie in Verbindung mit einem langen Radstand und kurzen Überhängen spiegeln den agilen Charakter wider. Im Gegensatz zu den vorherigen kompakten SUV-Designs verwendet der Vision T scharfe geometrische Winkel und Kanten, um einen auffälligen Kontrast zwischen einer schlanken Silhouette und maskulinen Keillinien zu schaffen.

2020 – “Prophecy”


Das jüngste Konzeptfahrzeug der Marke, der elektrisch angetriebene Hyundai „Prophecy“, wurde im März dieses Jahres enthüllt. Sein Name (zu Deutsch: Prophezeiung) steht für mehr als eine reine Designstudie sondern ist gleichermaßen ein Versprechen: Das Konzept bietet einen konkreten Ausblick auf das Hyundai Design der Zukunft sowie auf Funktionen, die sich künftig auch in Serienmodellen der Marke wiederfinden. 


Mit seinem stromlinienförmigen Design in Coupé-Optik ist der Prophecy von den Oldtimern der 1920er und 30er Jahre inspiriert. Geschwungene Kurven und elegante Linien setzen ihn in Kontrast zum kantigen Hyundai Konzeptfahrzeug 『45. Von ihm übernimmt der Prophecy jedoch die aus einzelnen LED-Punkten bestehenden „Pixel Lamps". Der Prophecy folgt der Hyundai Designphilosophie „Sensuous Sportiness“. Die dynamische Silhouette und der Heckspoiler verleihen ihm ein sportliches Aussehen, Felgen mit Propellerform reduzieren den Luftwiderstand.


Weitere Informationen zu Studien und das dazugehörige Fotomaterial sind in der Hyundai Presselounge unter https://www.hyundai.news/de/modell-news/0/Studien/und http://archiv.hyundai-presselounge.de/index.phtml?FOLDERID=1423zu finden.


***


Verbrauchs- und Emissionsangaben


Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30: innerorts 7,9–4,4, außerorts 5,2–3,9, kombiniert 6,2–4,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 143–107; CO2-Effizienzklasse: D–A.


Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai Kona: innerorts 8,4-4,8, außerorts 6,2-3,9, kombiniert 7,1-4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 160-113; CO2-Effizienzklasse: D-A.


Verbrauch Wasserstoff in kg H2/100 km für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert: 0,84; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.


Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai Ioniq Hybrid: innerorts 3,8, außerorts 4,5, kombiniert 4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 97; CO2-Effizienzklasse: A+.


Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.


Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N Performance: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.


Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.


Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Elektro: 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.


Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

Pressekontakt

Ich bin ein Kunde

Ich bin an einem Modell interessiert oder habe eine spezielle Frage über Hyundai.

Zur Kundenseite wechseln

Ich bin ein Journalist

Ich suche nach einem direkten Pressekontakt von Hyundai.