- Übersichtlich: Neue Ausstattungsvariante erleichtert Kunden die Auswahl
- Aufgewertet: Erweiterte Komfort- und Sicherheitsfunktionen in der N Line
- Praktisch: Neues 7-Meter-Ladekabel
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Im neuen Modelljahr, was ab sofort erhältlich ist, bietet der Hyundai IONIQ 5 jetzt noch mehr Komfort und clevere Details. Die neue Ausstattungsvariante CENTRIQ positioniert sich zwischen der Einstiegsversion und der hochwertigen Linie UNIQ und vereinfacht das Angebot der Ausstattungsdetails. Kunden finden so schneller die Ausstattung, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passt, ohne auf Komfort- oder Technikfeatures verzichten zu müssen.
N Line: Mehr Komfort mit erweitertem Sitzpaket
Die sportliche N Line profitiert ebenfalls von zusätzlichen Optionen und Komfortfunktionen. Das optionale Sitzpaket umfasst künftig nicht nur die edle Leder-Alcantara-Kombination, sondern bietet darüber hinaus auch mehr Komfort und Sicherheit für die zweite Sitzreihe. Neben beheizbaren Sitzen auf den äußeren Plätzen gehören künftig auch eine elektrische Kindersicherung an den hinteren Türen sowie der Ausstiegsassistent zum Paket. Damit richtet sich die N Line noch stärker an Familien und Vielfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit für alle Fahrzeuginsassen legen. Zudem ist ab sofort ein optionales Park-Paket verfügbar. Auch optisch bietet die N Line Variante eine Neuerung: Das Hyundai Logo an Front und Heck erscheint nun in Schwarz, inspiriert vom Hochleistungsmodell IONIQ 5 N.
Serienmäßig: Digitaler Fahrzeugschlüssel
Auch die Ausstattungsvarianten N Line X sowie UNIQ erhalten ein Update: Hier gehört der digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB) künftig zur Serienausstattung.
Mehr Komfort an der AC-Ladesäule
Unabhängig von der gewählten Ausstattung profitieren alle IONIQ 5 Modellvarianten von einer praktischen Verbesserung für noch komfortableres AC-Laden: Ab sofort gehört ein sieben Meter langes Typ-2-Ladekabel zum Lieferumfang, welches das bisherige 5-Meter-Kabel ersetzt und so mehr Flexibilität beim Laden ermöglicht, unabhängig von der Parkposition an der Ladesäule. Außerdem ergänzt Hyundai die Farbpalette um die elegante neue Mattlackierung Celadon Grey.
Verbessertes Batteriemanagement
Eine weitere Neuerung, die per Over-the-Air(OTA)-Update sowohl für den IONIQ 5 des vorherigen Modelljahres als auch für Fahrzeuge des Modelljahres 2026 verfügbar ist, betrifft das Lademanagement: Neben dem maximalen kann nun auch der minimale Ladestand individuell festgelegt werden. Der zuvor fest definierte Mindestwert von 30 Prozent lässt sich künftig flexibel bis auf 10 Prozent absenken. Diese Anpassung ermöglicht eine präzisere Routen- und Ladeplanung und unterstützt eine effizientere Nutzung der verfügbaren Batteriekapazität – insbesondere auf längeren Strecken.
IONIQ 5 bleibt zukunftsweisend
Mit den Anpassungen zum Modelljahr 2026 unterstreicht Hyundai den Anspruch, den IONIQ 5 stetig weiterzuentwickeln und konsequent an den Wünschen seiner Kundschaft auszurichten. Die klar strukturierte Ausstattungslogik und neue Komfortdetails machen das Modell attraktiver denn je.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 18,2-15,6; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0, CO2-Klasse: A
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.