- Neue Aufbaulösungen für den 3,5-Tonner: Drei-Seiten-Kipper und MultiCab
- Flexibles Transporterkonzept mit zwei Radständen und hoher Variabilität
- Als Studie zu sehen: H350 mit Brennstoffzelle und Elektroantrieb
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Der Hyundai H350 ist mit zwei Fahrzeuglängen (5,52 und 6,20 Meter) und zwei Radständen (3,44 und 3,67 Meter) erhältlich und bietet somit hohe Flexibilität und eine Laderaumlänge von bis zu 3,78 Meter. Schon in der Basisversion passen bis zu vier Europaletten in den Laderaum, der ein Volumen von 10,5 Kubikmetern hat; in der Langversion sind es sogar 12,9 Kubikmeter. Die Bus-Version, die gerade in dem Markt eingeführt wurde, weist eine hohe Personenbeförderungskapazität mit insgesamt 14 Sitzplätzen auf.
Der Hyundai H350 ist durch seine Variabilität bestens für unterschiedlichste Aufbauten im gewerblichen Einsatz geeignet. Zwei neue Varianten stellt Hyundai nun auf der IAA Nutzfahrzeuge aus: den H350 als Drei-Seiten-Kipper und als MultiCab.
Der Drei-Seiten-Kipper basiert auf dem Hyundai H350 Fahrgestell mit 2.5 CRDi Motor - wählbar mit 110 kW (150 PS) (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai H350 2.5 CRDi 110 kW: 8,5-7,8. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 222–205.) und 125 kW (170 PS) (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai H350 2.5 CRDi 125 kW: 8,5–7,8. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 222–205.). Der Henschel-Umbau besteht aus einem verzinkten Stahlhilfsrahmen als Unterbau sowie der Kippbrücke in verzinkter Stahl-Schweißkonstruktion und der Aufnahme für den Kippstempel. Stirn- und Bordwände sind aus 400 Millimeter hohen und 25 Millimeter starken, eloxierten Aluminiumprofilen gefertigt, die seitlichen Wände sind klappbar, die hintere Wand ist klapp- und pendelbar. Ein elektrohydraulisches Aggregat mit eingebautem Öltank erledigt das Kippen der Ladefläche.
Die IAA Nutzfahrzeuge ist weltweit die wichtigste Messe für Mobilität, Transport und Logistik. Die offizielle Pressekonferenz von Hyundai beginnt am 21. September um 11 Uhr am Messestand in Halle 13, Stand C61.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in kg/100 km für den Hyundai H350: innerorts: 9,6-8,6; außerorts: 7,6-7,4; kombiniert: 8,4-7,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 221-205.
Bei dem H350 Fuel Cell Concept handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, daher ist noch keine Homogolation für den deutschen Markt erfolgt.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.