- Hyundai engagiert sich bei weltweiter Plattform für eine grünere Zukunft
- Premiere mit IONIQ 5 und IONIQ 6 bei der Greentech Driving Experience
- Hyundai FACES Vanessa Mai und Lenn Kudrjawizki am Hyundai Stand
Pressematerial
-
Herunterladen
-
Bilder
Mit dem neuen Hyundai KONA Elektro als Hauptdarsteller nimmt Hyundai am Greentech Festival auf dem stillgelegten Flughafen Tegel in Berlin teil. Bei der vom ehemaligen Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg mitbegründeten Veranstaltung kommen vom 14. bis 16. Juni 2023 zahlreiche Unternehmen, denen Klima- und Umweltschutz ein wichtiges Anliegen ist, ebenso zusammen wie Politiker und Visionäre, die sich für eine grünere Zukunft einsetzen. Mehr als 190 Aussteller präsentieren den Besuchern ihre Exponate für eine nachhaltige Zukunft.
Wir sind stolz, dass der neue KONA Elektro in diesem Umfeld seine Deutschlandpremiere feiert. Hyundai ist nicht nur der Anbieter alternativer Antriebe, sondern setzt sich auch für die Mobilität der Zukunft sowie Stadtentwicklung und Klimaschutz ein. Die Markenvision ‘Progress for Humanity‘ sowie das Unternehmensziel ‚Klimaneutral 2045‘ unterstreichen den Weg von Hyundai in eine nachhaltige Zukunft. Die bereits fünfte Teilnahme von Hyundai am Greentech Festival ist für uns deshalb keine Verpflichtung, sondern in der DNA der Unternehmensphilosophie eingebettet.
Hyundai KONA Elektro – technologieorientiertes Design mit klassenbester Reichweite
In einem unkonventionellen Schritt hat Hyundai den neuen KONA zunächst in der Elektro-Variante entwickelt. Hier spiegelt sich die Elektrifizierungsstrategie von Hyundai wider und Hyundai unterstreicht damit sein Engagement für nachhaltige Mobilität sowie technologieorientiertes Designdenken. Der Hyundai KONA Elektro bietet mit bis zu 490 km (geschätzte Reichweite nach WLTP-Norm; der neue Hyundai KONA steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.) die klassenbeste elektrische Reichweite im B-SUV-Segment.
Der im Vergleich zur vorherigen Generation bei den Abmessungen gewachsene KONA Elektro hat zudem zahlreiche innovative Technologien an Bord. Dazu gehören unter anderem die Hyundai Smart Sense Assistenzsysteme inklusive Funktionen zum teilautonomen Fahren auf Level 2, der autonome Notbremsassistent, der Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Parkassistent mit Fernbedienung und ein kamerabasierter Fahreraufmerksamkeitsassistent.
Praktische Erfahrungen mit IONIQ 5 und IONIQ 6 bei der Driving Experience
Neben der Deutschland-Premiere des KONA Elektro ist Hyundai erstmals auch bei der Greentech Festival Driving Experience dabei. Die Besucher können auf mehreren Strecken auf dem Freigelände mit den Elektrofahrzeugen IONIQ 5 und IONIQ 6 – beide „World Car of the Year“ der letzten zwei Jahre – rein elektrische Erfahrungen auf dem Rollfeld des ehemaligen Flughafens sammeln.
Ihre Erfahrungen können die Besucher mit den vor Ort anwesenden Ansprechpartnern und Experten von Hyundai teilen. Neben den Informationen zu den Modellen können sich die Interessenten am Hyundai Stand über die Nachhaltigkeitsziele und Visionen des Unternehmens wie “Progress for Humanity“ informieren.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Der neue Hyundai KONA steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 19,1–16,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 6: kombiniert 16,9–13,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.