21.01.2025 Presseinformation

Der Hyundai i10: Bei Sicherheit, Konnektivität und Komfort ist der Kleine ganz groß

  • Navi und Co. inklusive: Serienausstattung zum neuen Modelljahr weiter aufgewertet
  • Bluelink-Connect und andere Technologien aus höheren Fahrzeugsegmenten
  • Sportliche N Line sorgt für gesteigerten Fahrspaß

Pressematerial

Auf einen Blick: Die wichtigsten Eigenschaften des Hyundai i10

  • Kleinstwagen bietet umfangreichstes Sicherheitspaket seiner Klasse – serienmäßig
  • Autonomer Notbremsassistent und Spurfolgeassistent sind immer an Bord
  • Fernlicht- und Aufmerksamkeitsassistent vervollständigen Hyundai Smart Sense-Ausstattung
  • Bluelink-Connect setzen Maßstäbe im A-Segment
  • Serienmäßiges Navigationssystem mit kostenlosen Karten-Updates
  • 252 Liter Gepäckraumvolumen zählt zum größten in der Klasse
  • Wahlweise in vier Ausstattungslinien und als Vier- oder Fünfsitzer
  • Sportliche N Line begeistert mit exklusivem 1,0-Liter-Turbomotor (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10: kombiniert 5,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 123; CO2-Klasse: D) und sportlichen Designelementen

Mit dem i10 hat Hyundai einen fünftürigen Kleinstwagen im Programm, der einen attraktiven Preis mit moderner Technologie und komfortabler Serienausstattung sowie umfangreichen Assistenzsystemen kombiniert.

Ob Sicherheit oder Konnektivität: Der i10 setzt in vielen Bereichen Maßstäbe für das A-Segment. Mit den zahlreichen serienmäßigen Assistenzsystemen erfüllt der 3,67 Meter lange Stadtflitzer die strengsten europäischen Sicherheitsstandards. Bereits ab dem Einstiegsmodell Select sind ein autonomer Notbremsassistent mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, ein Spurfolgeassistent, ein Fernlichtassistent und ein Aufmerksamkeitsassistent serienmäßig an Bord.

Mit Hyundai Bluelink-Connect, welches zusammen mit dem Navigationssystem zum neuen Modelljahr zur Serienausstattung gehört, bleibt der Halter über sein Smartphone und die Bluelink-App auch aus der Ferne immer in Kontakt zu seinem Wagen. Darüber hinaus fährt der in vier umfangreich bestückten Ausstattungslinien erhältliche i10 auch dank des großzügig bemessenen Innenraumangebots in die Spitzengruppe des A-Segments: Mit 252 Litern fällt beispielsweise der Gepäckraum größer aus als bei den meisten anderen Kleinstwagen. Die leistungsstärkere i10 N Line setzt optisch eigenständige Akzente und richtet sich an Fahrer, die ihrem Fahrzeug eine besonders sportliche Note verleihen wollen.

Erfolgreich bei den Kleinsten: Hyundai setzt weiter auf das A-Segment

Während sich immer mehr Automobilhersteller aus dem A-Segment zurückziehen, bekennt sich Hyundai mit dem i10 eindeutig zu dieser Fahrzeugklasse, die in Deutschland etwa fünf Prozent Anteil an den Neuzulassungen hat. Mit 14.636 Neuzulassungen im Jahr 2023 zählt der Hyundai i10 zu den erfolgreichsten Baureihen von Hyundai in Deutschland.

Unverwechselbar im Auftritt: Dynamische Linienführung dank athletischer Proportionen

Der kleine Fünftürer, der in Izmit nahe Istanbul für den europäischen Markt vom Band läuft, besitzt ein dynamisches und unverwechselbares Erscheinungsbild. Die Linienführung, entworfen im europäischen Designzentrum von Hyundai in Rüsselsheim, besticht durch das niedrige Dach und den für diese Klasse langen Radstand. Beides unterstreicht den athletischen Stil. Markante Elemente sind das Wabengitterdesign des markentypischen Kaskadengrill und die integrierten LED-Tagfahrlichter. Das Innere der Mehrflächen-Reflektorscheinwerfer sowie die vordere und hintere LED-Signatur weisen ein markantes Design auf. Die LED-Rückleuchten zeigen ein „H“ auf der horizontalen Linie der Heckklappe.

Unverwechselbar sind zwei Sicken, die längs über die Motorhaube verlaufen und dem Vorderwagen mehr räumliches Volumen verschaffen. Hinzu kommt die im hinteren Bereich der Karosserie stark ansteigende Fensterlinie, die zusammen mit der gegenläufig positionierten C-Säule ein X bildet. Dort ist das i10 Logo positioniert. 15- oder 16-Zoll-Leichtmetallräder runden das stimmige Außendesign ab (ab Ausstattung Trend).

Den sportlichen Look betonen auch die Proportionen des i10: Mit einer Länge von 3,67 Metern, einer Höhe von 1,48 Meter, einer Breite von 1,68 Meter und geringen Karosserieüberhängen steht der Kleinstwagen sehr kompakt und kraftvoll auf der Straße. Der 2,43 Meter lange Radstand sorgt für einen deutlichen Platzgewinn im Innenraum. Ein Hingucker ist zudem die optionale Zweifarbenlackierung. Dabei werden die Dachpartie und Außenspiegel bei Prime und N Line in Phantom Black ausgeführt.

Pfiffig im Detail: Innenraum-Gestaltung sorgt für großzügiges Raumempfinden

Im Innenraum weiß der i10 mit hoher Material- und Verarbeitungsqualität zu überzeugen. Die Gestaltung des Armaturenbretts folgt einer horizontalen Ausrichtung, weshalb das Raumempfinden im Zusammenspiel mit den großzügigen Fensterflächen üppig ausfällt. Augenfälliges Detail sind die runden Luftausströmer, die bis an die Türverkleidung reichen und den weitläufigen Eindruck weiter unterstützen.

Auch hinsichtlich der Funktionalität setzt der i10 Maßstäbe, beispielsweise durch ein 4,2 Zoll großes Display, das den Fahrer direkt in dessen Blickfeld mit den Informationen des Bordcomputers versorgt.

Rechts des Instrumententrägers schließt sich der acht Zoll große Touchscreen des serienmäßigen Navigationssystems an, der dank seiner erhöhten Positionierung auf der Oberseite des Armaturenbretts sehr gut einseh- und bedienbar ist.

Dass der i10 darüber hinaus nicht nur für seine Insassen ausreichend Platz zur Verfügung stellt, sondern ebenso diverse Utensilien sicher unterbringen kann, zeigen eine zweite Ablage oberhalb des Handschuhfachs und die großen Flaschenhalter in den Türen. Das ohnehin üppig dimensionierte und dank umlegbarer Rücksitzlehnen auf bis zu 1.050 Liter erweiterbare Gepäckabteil legt dank eines höhenverstellbaren Bodens beim i10 Trend (optional), Prime und N Line weiter in der Nutzbarkeit zu.

Das kleinste Hyundai Modell wird je nach Ausstattungslinie als Vier- oder Fünfsitzer angeboten. So deckt der i10 ein ungewöhnlich breites Spektrum an Käuferwünschen ab. Die Ausstattungslinie Select mit vier Sitzplätzen richtet sich vor allem an diejenigen, die einen Zweit- oder Drittwagen suchen oder den i10 gewerblich nutzen wollen, etwa als Botenfahrzeug oder im Pflegedienst. Die Ausstattungslinien Trend, Prime und N Line, die grundsätzlich als Fünfsitzer vorfahren, überzeugen dagegen komfortorientierte Käufer, die zwar einen sparsamen Kleinwagen bewegen, aber nicht auf diverse Annehmlichkeiten aus größeren Fahrzeugklassen verzichten wollen.

Konsequent in Sachen Sicherheit: Smart Sense-Assistenzsysteme in allen Varianten serienmäßig

Bereits in der Einstiegsvariante Select (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.0 Select MT (46 kW/63 PS): kombiniert 4,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 110; CO2-Klasse: C) befindet sich an Bord des i10 eine Serienausstattung, die im Wettbewerbsumfeld ihresgleichen sucht. Das zeigt unter anderem der Blick auf die zahlreichen Funktionen des Assistenzsystems Smart Sense, die jeden i10 ab Werk auszeichnen: So bietet der i10 bereits in der Ausstattungslinie Select einen autonomen Notbremsassistenten inklusive Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, der bei einer drohenden Kollision den Wagen selbstständig zum Stehen bringt. Hinzu kommt ein Spurhalteassistent: Er fungiert als Spurhaltewarner, der vor einem mutmaßlich unbeabsichtigten Überfahren der Fahrbahnbegrenzung Alarm schlägt, und bei Bedarf weist das System den Fahrer mit einer Lenkradkorrektur auf das drohende Verlassen der Fahrspur hin. Ebenfalls zur Serienausstattung des Hyundai i10 zählen die Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, die intelligente Verkehrszeichenerkennung, der Spurfolgeassistent, der Anfahrhinweis Vorderfahrzeug sowie der Insassenalarm.

Doch mit diesen Systemen ist das Kontingent der serienmäßigen Smart Sense-Assistenten noch nicht erschöpft: Jeder i10 hat zudem einen Aufmerksamkeitsassistenten an Bord, der anhand diverser Parameter wie Lenk- oder Bremsverhalten prüft, ob der Fahrer möglicherweise ermüdet ist. Schließlich fährt der kleinste Hyundai grundsätzlich mit einem Fernlichtassistenten vor, der während Fahrten zur dunklen Tageszeit bei vorausfahrendem oder bei Gegenverkehr automatisch ab- und wieder aufblendet. Eine Einparkhilfe hinten und eine Rückfahrkamera vermeiden ärgerliche Parkrempler.

Doch nicht nur mit seiner ungewöhnlich umfangreichen Serien-Sicherheitsausstattung weiß der i10 zu überzeugen. Auch der Komfort kommt bereits bei der Einstiegsvariante Select nicht zu kurz: Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber vorne sind ebenso selbstverständlich wie eine Geschwindigkeitsregelanlage. Selbst das Einstiegsmodell verfügt bereits über 8-Zoll-Farb-Touchscreen, ein Navigationssystem mit Bluelink-Connect, Lifetime MapCare™ sowie Over-the-Air-Updates für Kartendaten und Infotainmentsystem, Apple CarPlay, Android Auto, USB-Anschlüsse vorn und hinten, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie ein Multifunktionslenkrad, das ebenso wie der Schalthebel mit Leder bezogen ist. Ein höhenverstellbarer Fahrersitz hilft beim Finden der idealen Sitzposition, die Berganfahrhilfe hält beim Losfahren auf steiler Strecke für einige Sekunden die Bremse und verhindert so ein Zurückrollen. Beim Blick von außen gibt sich der i10 Select mit in Wagenfarbe lackierten Türgriffen und Außenspiegeln zu erkennen.

Spendabel beim Komfort: An Bord des kleinen i10 geht es auf Wunsch wie bei den Großen zu

Der Hyundai i10 Trend (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 Trend: kombiniert 5,7-5,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 129-116; CO2-Klasse: D) fährt grundsätzlich mit fünf Sitzplätzen vor und bietet darüber hinaus Funktionen und Extras wie ein beheizbares Multifunktions-Lederlenkrad, Sitzheizung vorn, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel mit integrierten Blinkern. Serienmäßig steht der i10 Trend auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen. Auf Wunsch kann der Käufer das Komfort-Paket hinzubuchen. Darin enthalten sind eine Klimaautomatik, eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion, eine Armlehne für den Fahrer, und ein variabler Gepäckraumboden.

Zur ausgeprägten Komfort-Lounge wird der Hyundai i10 schließlich in der Ausstattungslinie Prime (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 Prime: kombiniert 5,7-5,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 129-119; CO2-Klasse: D). Dann sind zusätzlich unter anderem die Klimaautomatik, elektrische Fensterheber auch hinten und Fahrersitz mit höhenverstellbarer Armlehne an Bord. Die Funktionsausstattung ergänzen Halogen- Scheinwerfer mit Projektionstechnik und LED-Rückleuchten, Abbiegelicht und Nebelscheinwerfer.

Äußerlich punktet der i10 mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und ab der B-Säule abgedunkelter Verglasung. Smartphones können im i10 Prime in einer Ablage mit kabelloser Ladefunktion nach dem Qi-Standard geladen werden.

Von den übrigen Ausstattungsvarianten des kleinen Hyundai Modells unterscheidet sich die Ausstattungslinie Prime durch höherwertige Sitzbezüge in Schwarz und eine blaue Fußraumbeleuchtung. Optional sind für den i10 Prime eine Dachlackierung in Schwarz und das Smart Key-Paket erhältlich. Im Paket enthalten ist neben verchromten Türgriffen das Smart-Key-System mit Start-Stopp-Knopf.

Kleinstwagen mit Sport-Optik: Gene der N-Hochleistungsmodelle im i10

Mit der Ausstattungslinie N Line (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 N Line: kombiniert 5,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 123; CO2-Klasse: D) erhält der Hyundai i10 die Gene der N-Hochleistungsmodelle. Sie zeichnet sich durch exklusive Designmerkmale im Interieur und Exterieur aus, die dem City-Flitzer eine dynamische Optik verleihen.

Das markanteste Merkmal des i10 N Line bildet der weit nach unten gezogene, markentypische Kaskaden-Kühlergrill mit integriertem LED-Tagfahrlicht. Den sportlichen Auftritt verstärken N Line Embleme auf den vorderen Kotflügeln, die spezielle N Line Frontschürze und die N Line Heckschürze mit integriertem Diffusor.

16-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein i10-Logo in roter Schrift an der x-förmigen C-Säule, eine Heckschürze mit Diffusor-Optik und ein Doppelrohrauspuff in Chrom komplettieren den athletischen Gesamteindruck der N Line-Variante des i10. Wie auch bei der Ausstattungslinie Prime kann der Kunde optional seinen i10 N Line mit einer Dachlackierung in Phantom Black erhalten.

Für ein sportliches Feeling im Innenraum sorgen N Line Sitzbezüge, der schwarze Dachhimmel, der N Line Lederschaltknauf und rote Farbelemente an den Lüftungsdüsen. Die Komfort- und Technikausstattung des i10 N Line ist identisch mit der Ausstattungsvariante Prime.

Options-Pakete erfüllen individuelle Wünsche

Trotz der vielfältigen Auswahlmöglichkeiten bleibt Raum für individuelle Wünsche, weil Hyundai für fast jede Ausstattungslinie attraktive Options-Pakete zusammengestellt hat. So beinhaltet das Komfort-Paket für den i10 Trend eine Fahrerarmlehne, Klimaautomatik, eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion, ein Gepäcknetz und einen variablen Gepäckraumboden. Für den i10 Prime sind eine Dachlackierung in Phantom Black und ein Smart-Key-System mit Start-Stopp-Knopf und verchromten Außentürgriffen erhältlich. Für den i10 N Line ist ebenfalls eine Dachlackierung in Phantom Black verfügbar.

Auf einen Blick: Die Assistenzsysteme des Hyundai i10

  • Aufmerksamkeitsassistent
    • Durch kontinuierliche Überwachung und Analyse des Fahr- bzw. Lenkverhaltens erkennt das System eine Ermüdung des Fahrers und empfiehlt, falls notwendig, eine Pause einzulegen.    
  • Autonomer Notbremsassistent inkl. Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung
    • Der autonome Notbremsassistent überwacht den Verkehr, warnt den Fahrer und bremst automatisch ab, wenn ein Fahrzeug plötzlich bremst oder wenn ein Fußgänger und/oder Fahrradfahrer auf dem Weg erkannt wird.
  • Fernlichtassistent
    • Blendet im Dunkeln bei Gegenverkehr ab und auf.
  • Insassenalarm
    • Warnt den Fahrer beim Verlassen des Fahrzeugs vor eventuell zurückgelassenen Personen oder Tieren auf den Rücksitzen.
  • Intelligente Verkehrszeichenerkennung
    • Das System erkennt Tempolimits und zeigt zulässige Geschwindigkeiten im Cockpit an. Bei Überschreitung kann es warnen und die Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelanlage oder des Limiters entsprechend anpassen.
  • Spurfolgeassistent
    • Das System hält das Fahrzeug mit korrigierender Lenkeingabe in der Fahrspur und orientiert sich an den Fahrbahnmarkierungen und am vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Spurhalteassistent
    • Zur Überwachung der gewählten Fahrspur verwendet der Spurhalteassistent die Frontkamera. Diese erkennt Fahrbahnmarkierungen sowie Fahrbahnränder. Droht das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur zu verlassen, erfolgt neben der akustischen und optischen Warnung ein aktiver Lenkeingriff, um den Fahrer zu unterstützen, das Fahrzeug zurück auf die Fahrspur zu lenken.

Ganz nah auch aus der Ferne: Bluelink-Connect halten Kontakt zum i10

Serienmäßig wird der i10 in allen Ausstattungslinien Select, Trend, Prime und N Line außerdem mit einem Navigationssystem und Bluelink-Connect geliefert. Der digitale Wegweiser wird über einen acht Zoll großen Touchscreen bedient. Während Hyundai Lifetime MapCareTM einmal pro Jahr für die Aktualisierung des Kartenmaterials beim Hyundai Vertragspartner sorgt, stellt Hyundai Bluelink-Connect den Kontakt zwischen Fahrer und Fahrzeug her, auch wenn sich beide nicht am gleichen Ort befinden. Damit verfügt nun auch das A-Segment über eine der modernsten Konnektivitätslösungen.

Denn Bluelink-Connect hält zahlreiche nützliche Services bereit, die den mobilen Alltag erleichtern. Mit Bluelink-Connect können Fahrer des i10 via Mobilfunk und einer im Wagen eingebauten SIM-Karte relevante Informationen ihres Wagens jederzeit per Smartphone abrufen und viele Funktionen auf gleichem Wege steuern – etwa das Auto ver- und entriegeln oder eine Zieladresse an das Navigationssystem senden.

Darüber hinaus sparen Live-Services Zeit und Nerven. Verkehrsinformationen in Echtzeit, die Anzeige von Tankstellen in der Nähe und aktuelle Informationen über freie Parkplätze gehören ebenso zum Angebot wie die lokale Suche nach interessanten Zielen und eine Wettervorhersage. Gleichzeitig bietet Bluelink-Connect einen spürbaren Sicherheitsgewinn. Das System meldet zum Beispiel, wenn die Türen am Fahrzeug entriegelt werden oder das Fahrzeugalarmsystem auslöst.

Auch ganz praktische Vorzüge bietet Bluelink-Connect: In Städten, in denen sich Fahrer nicht auskennen, lokalisiert das System das geparkte Auto per GPS und zeigt den kürzesten Weg zum Wagen an. Ist unterwegs ein Zwischenhalt gewünscht, kann über die Sprachsteuerung in natürlicher Sprache ein Wunsch wie „Führe mich zur nächsten Tankstelle“ eingegeben werden. Ein Rückblick auf alle Touren erlaubt den Abruf interessanter Statistiken und Analysen. Daten des täglichen Fahrprofils wie Distanz oder Durchschnittsgeschwindigkeit können beispielsweise zur Optimierung der Fahrweise und des Kraftstoffverbrauchs dienen. Gemeinsamer Nenner aller Funktionen: Bluelink-Connect vernetzt Hyundai Fahrer mit ihrem Wagen und steigern den Komfort sowie die Benutzerfreundlichkeit deutlich.

Gut zum Klima: Sparsame Motoren sorgen für Effizienz

Dass der i10 aber nicht nur hochmoderne Konnektivitätslösungen bietet, sondern ebenso eine zeitgemäße Antriebstechnik, zeigt der Blick auf die zur Wahl stehenden Motoralternativen. Angeboten werden drei Motorisierungen zwischen 46 kW/63 PS und 66 kW/90 PS (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10: kombiniert 5,7-4,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 129-110; CO2-Klasse: C-D). Bei allen Antrieben hat Hyundai auf Leistungsfähigkeit und Effizienz geachtet. Eine Start-/Stopp-Automatik ist serienmäßig an Bord, auf Wunsch steht je nach Motor auch ein automatisiertes Schaltgetriebe zur Wahl.

Einstiegsmotorisierung ist ein 46 kW/63 PS starker Dreizylindermotor (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.0 (46 kW/63 PS): kombiniert 5,3-4,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 121-110; CO2-Klasse: D-C), der für die Ausstattungslinien Select und Trend zur Verfügung steht und trotz seiner kompakten Bauweise über zahlreiche hochmoderne Technologien verfügt, darunter die von Hyundai entwickelte doppelte kontinuierliche variable Ventilsteuerung D-CVVT. So werden Leistungsentfaltung, Durchzugsvermögen und Kraftstoffeffizienz verbessert. Den Antrieb der obenliegenden Nockenwelle übernimmt eine wartungsfreie Steuerkette. Mit diesem Dreizylinder benötigt der Hyundai i10 im kombinierten Verbrauchszyklus nach WLTP je nach Ausstattungslinie nur zwischen 4,9 und 5,3 Liter Kraftstoff aus dem 36-Liter-Tank. Entsprechend gering fallen die CO2-Emissionen aus, die zwischen 110 und 121 g/km liegen.

Der Vierzylinder mit 1,2 Litern Hubraum und 58 kW/79 PS (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.2 (58 kW/79 PS): kombiniert 5,7-5,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 129-119; CO2-Klasse: D) ist konzeptionell der größere Bruder des 1,0-Liter-Motors. Der Hyundai i10 1.2 mit Schaltgetriebe absolviert den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 13,2 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 158 km/h.

Im Hyundai i10 N Line kommt exklusiv das 1,0-Liter-T-GDI-Triebwerk mit 66 kW/90 PS und 172 Nm Drehmoment zum Einsatz (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 T-GDI MT (66 kW/90 PS): kombiniert 5,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 123; CO2-Klasse: D). Der drehfreudige und besonders effiziente Turbo-Dreizylinder passt ideal zum i10 N Line und sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis. Der Motor ist mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt.

Alternativ beim Gangwechsel: Automatisiertes Schaltgetriebe bringt neues Fahrerlebnis

Ab Werk werden alle i10-Varianten mit manuellem Fünfganggetriebe ausgerüstet. Optional steht für den 1,0-Liter-Motor mit 46 kW/63 PS (Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.0 (46 kW/63 PS): kombiniert 5,3-4,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 121-110; CO2-Klasse: D-C) wie auch das 1,2-Liter-Aggregat ein automatisiertes Schaltgetriebe mit ebenfalls fünf Gängen zur Wahl. Die Funktionsweise ähnelt einer Automatik: Der Fahrer wählt lediglich die Fahrstufe „D“ und kann losfahren. Ein Kupplungspedal gibt es nicht. Geschaltet wird automatisch, wenn der Fuß kurz vom Gaspedal genommen wird.

Auf vielfach bewährte Lösungen vertraut der Hyundai i10 im Bereich des Fahrwerks, vorne mit MacPherson-Einzelradaufhängung und hinten mit einer Koppellenkerachse. Alle Elemente wurden so ausgelegt, dass sie hinsichtlich Komfort, Handling, Lenkverhalten und Spurstabilität die besten Eigenschaften vereinen. Bei der Hinterachse zum Beispiel setzt Hyundai anstatt auf ein Dreiecks- auf ein U-förmiges Profil. Das kommt der Stabilität bei Kurvenfahrt zugute. Die elektrisch angetriebene, direkt ansprechende Servolenkung verfügt über einen verstärkten Torsionsstab, um die Reaktion zu verbessern. Ebenfalls im Fokus der Hyundai Ingenieure: die Verringerung von unliebsamen Geräuschen: Die nur 180 Millimeter schmale C-Säule reduziert Windgeräusche auf ein Minimum. Konzeptionelle Verbesserungen wie doppelte Schweißnähte im Dachbereich und eine verstärkte Stirnwand sorgen für zusätzliche Sicherheit bei einem Unfall.

Zuverlässig über viele Jahre: Fünf Jahre Neuwagengarantie ohne Kilometerbegrenzung

Unverändert bleibt dagegen das umfangreiche Garantieprogramm, mit dem Hyundai den neuen i10 ebenso wie alle übrigen Neuwagen der Marke auf den Weg schickt: Dazu gehören eine fünfjährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf das gesamte Fahrzeug, solange es bei einem autorisierten Hyundai Vertragspartner aus dem europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworben wird, sowie eine ebenfalls 60 Monate laufende Lackgarantie. Darüber hinaus bietet die fünfjährige Mobilitätsgarantie Verlässlichkeit über eine lange Zeit. Sie verlängert sich nach jeder Wartung in einer Vertragswerkstatt ohne Begrenzung des Fahrzeugalters und bis zu einer Fahrleistung von 200.000 Kilometern auf Wunsch um zwei weitere Jahre oder 30.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt. Das Wartungsintervall des i10 liegt bei 30.000 Kilometern oder zwei Jahren.

Verbrauchs- und Emissionsangaben

  • Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10: kombiniert 5,7-4,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 129-110; CO2-Klasse: C-D
  • Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.0 Select MT (46 kW/63 PS): kombiniert 4,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 110; CO2-Klasse: C.
  • Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.0 MT (46 kW/63 PS): kombiniert 5,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 116; CO2-Klasse: D.
  • Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.0 AMT (46 kW/63 PS): kombiniert 5,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 121; CO2-Klasse: D.
  • Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.2 MT (58 kW/79 PS): kombiniert 5,4-5,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 123-119; CO2-Klasse: D.
  • Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 1.2 AMT (58 kW/79 PS): kombiniert 5,7-5,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 129-124; CO2-Klasse: D.
  • Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 T-GDI MT (66 kW/90 PS): kombiniert 5,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 123; CO2-Klasse: D.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

Pressekontakt

Ich bin ein Kunde

Ich bin an einem Modell interessiert oder habe eine spezielle Frage über Hyundai.

Zur Kundenseite wechseln

Ich bin ein Journalist

Ich suche nach einem direkten Pressekontakt von Hyundai.